
Speyside Single Malt Scotch Whisky
Die im bergigen Spey-Tal, zwischen den Orten Rothes und Elgin, gelegene Destillerie Speyburn gehört zweifellos zu den reizvollsten Schottlands. Sie wurde im Jahre 1897 im viktorianischen Stil erbaut und hat sich seitdem in ihrem Aussehen kaum verändert.Der Speyburn 10 Jahre lagert in einer Kombination aus American Oak ex-Bourbon und ex-Sherry Fässern.
SKU | SCOMA-120501 |
---|---|
Bezeichner | Speyside Single Malt Scotch Whisky |
Destille | Speyburn |
Region | Speyside |
Alter | 10 Jahre |
Abfüller | The Speyburn Distillery |
Abfüllung | Originalabfüllung |
Fasstyp | American Oak & Sherry Cask |
Alkohol | 40,0 %Vol. |
Farbstoff | Ja, Zuckerkulör E150a |
Kältefiltration | n/a |
Inhalt | 0,70 l |
Aroma:
Frisch und blumig mit feinem Malz, Heidekraut und einem Hauch von Zitrone.
Geschmack:
Leichte Getreide-Süße, cremige Noten mit einem Hauch von Toffee, Butterscotch und Rauch.
Nachklang:
Lang anhaltend, warm und angenehm süß.
Brennerei | Speyburn |
Land | Schottland |
Region | Speyside |
Aussprache | Spey-börn |
Bedeutung | Bach am Spey |
Produktionssituation | in Betrieb |
Eigentümer | Inver House Distillers (Thai Beverages plc.) |
Lage | nördlich von Rothes und westlich der B 9015 am Broad Burn |
Anschrift | Rothes, Morayshire AB38 7AG |
Telefon | 00441-1340-831 213 |
Besucherzentrum | nein |
Stilrichtung | malzig mit leichter Süße, ölig, nussig, Gewürze |
Webseite | speyburn.com |
Malz | Von den UD-Maltings in Burghead |
Wasser | Granty Burn und Broad Burn |
Maischebottiche | 1 x 6,25 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | 19 x 26.200 Liter, 4 x Lärchenholz, 15 x Edelstahl |
Brennblasen | 2 wash still mit 17.297 Liter, 2 spirit still mit 13.160 Liter |
Befeuerung | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | 4,5 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung | Inverhouse, PM, Glen Talloch |
aktualisiert | 31.10.2020 |
Information | Speyburn ist eine Whiskybrennerei in Rothes, Moray, Schottland, GB. Der Name Speyburn kommt aus dem Gälischen und bedeutet Bach am Spey. |
Whisky-Region | Speyburn ist eine Brennerei in der Whiskyregion Speyside. Die Region Speyside ist die wohl berühmteste Whiskyregion - nicht nur Schottlands, sondern weltweit – denn man findet nirgendwo sonst eine vergleichbare Dichte an berühmten Whisky-Brennereien! Ihren Namen erhielt diese Region von dem Spey-Fluss, der von seinem Ursprung aus dem Loch Spey über gut 170 km nach Nordosten mäandert, um dann bei Kingston, etwa 12 km östlich von Elgin, in den Moray Firth zu münden. Die nach ihm benannte Region im Nordosten Schottlands erstreckt sich aber weit über das Gebiet des Flusses Spey hinaus und umfasst ein Gebiet der ehemaligen Grafschaften Morayshire und Banffshire, in welchem je nach Grenzziehung über 60 Whiskydestillerien beheimatet sind, die Mehrheit auch heute noch in Produktion. Speyside Whiskys haben einen leichteren Charakter und betören durch reiche florale Aromen. Sie überzeugen nicht durch Wucht und geschmacklichen Extreme, sondern mit einem feingliedrigen und vielschichtigen Körper, mit Eleganz und perfekter Ausgewogenheit! So ist es kein Wunder, dass Speyside Whiskys zu den meistverkauften Whiskys weltweit zählen, denn sie erschließen die Welt der Whisky auch Neulingen, die intensiv getorfte, rauchige Whiskys stehen lassen würden. |
Der Whisky | Das Standard-Portfolio der Brennerei besteht aus den Abfüllungen (Stand Oktober 2020): ● Speyburn 10 years old– abgefüllt mit 40,0 Vol% ● Speyburn 15 years old– abgefüllt mit 46,0 Vol% ● Speyburn 18 years old– abgefüllt mit 46,0 Vol% ● Speyburn Bradan Orach– abgefüllt mit 40,0 Vol% – nur für den Travel-Retail-Bereich vorgesehen: ● Speyburn 10 years old– abgefüllt mit 46,0 Vol% ● Speyburn 16 years old– abgefüllt mit 46,0 Vol% ● Speyburn Hopkins Reserve– abgefüllt mit 46,0 Vol% ● Weitere Abfüllungen sind in ausgewählten Märkten und/oder nur für einen festgelegten Zeitraum erhältlich!
|
Hausstil | Der Speyburn Single Malt ist malzig, würzig, nussig, blumig mit Noten von Heidekraut, Zitronen und einer Spur Rauch. Speyburn Single Malt wird gern als Aperitif gereicht. |
Herstellung | Das Wasser der zur Region Speyside gehörenden Brennerei stammt aus dem Granty und dem Broad Burn. Das Malz liefert die Großmälzerei UD-Maltings in Burghead. Die Speyburn Destillerie ist ausgerüstet mit einem Maischebottich aus Edelstahl mit 6,25 Tonnen Fassungsvermögen (mit einem Dom aus Edelstahl) und neunzehn Gärbottichen (vier aus Lärchenholz und 15 aus Edelstahl) mit je 26.200 Liter Inhalt. Die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol dauert 72 - 120 Stunden. Gebrannt wird die fermentierte Maische in drei Brennblasen: eine wash still mit 17.297 Liter Inhalt und zwei spirit stills mit 13.160 Liter. Kondensiert werden die alkoholischen Dämpfe aus der wash still in einem traditionellen, röhrenförmigen Gegenstromkühler im gleichen Gebäude. Aus den zwei spirit stills werden die alkoholischen Dämpfe im traditionellen Schlangenkühler kondensiert, der in einem von kaltem Wasser durchflossenen Holzfass außerhalb des Gebäudes (worm tub) liegt. Der new make nach dem zweiten Brennschritt in den spirit stills hat einen Alkoholgehalt von 69,3 Vol% und wird zur Reifung im Fass nicht reduziert. Die Reifung erfolgt vorwiegend in ex-Bourbon-Fässern. Der größte Teil der Produktion wird per Tanklaster zu den zentralen Lagerhäusern von Inver House Distillers Ltd. in Airdrie gefahren und dort zur Reifung auf Fässern gefüllt. Speyburn Single Malt ist ein wichtiger Bestandteil der Blends von Inver House und ist auch in dem Blended Malt Blairmhor enthalten. Die Jahreskapazität beträgt 4,5 Millionen Liter. |
Geschichte | Speyburn befindet sich im Örtchen Rothes in einem kleinen engen Tal gegenüber der Glen Grant Destillerie und wurde 1897 von John Hopkin & Co.in Betrieb genommen. Die Besitzer des Unternehmens waren die Brüder John und Eduard Hopkin, denen bereits die Tobermory Brennerei auf der Isle of Mull gehörte. Speyburn war eine von mehreren Brennereien, die vom lokalen Architekten Charles Doig (dem Erfinder der Brennereipagode, für die meisten Menschen das bestimmende Merkmal einer Brennerei) entworfen wurden. Die Pagode wurde ursprünglich gebaut, um den Ofen der Darre zu lüften. Doig installierte bei Speyburn auch die ersten „pneumatischen“ Trommeldrehöfen zum Mälzen der Gerste (drum malting). Damit war die Produktion von Speyburn eigentlich unabhängig von den Mälzböden (floor maltings), die aber bis 1968 in der Speyburn Brennerei genutzt wurden. |
|
Hersteller | The Speyburn Distillery |
Inverkehrbringer | Inver Haose Distillers, (ROI)Limited Dublin 7, Ireland |
Gewicht | 1,38 kg |