
Speyside Single Malt Scotch Whisky - Distillery Labels
Als der vielleicht bekannteste unabhängige Abfüller Schottlands verfolgt Gordon & MacPhail seit mehr als 125 Jahren ein Ziel: Single Malt Scotch Whisky von außergewöhnlicher Qualität herzustellen. Ein Zeugnis der langjährigen Beziehungen zu Schottlands Brennereien ist auch die Reihe der Distillery Labels. Mit Original-Logo der Destillerie abgefüllt wurden der Longmorn 2008/2023, der Erdbeere mit herbstlichen Gewürzen vereint.Über Gordon & MacPhail
James Gordon and John MacPhail gründeten am 24.05.1895 in Elgin einen Gemischtwarenladen mit Schwerpunkt Tee, Wein und Spirituosen. Noch heute besteht das Ladengeschäft am gleichen Platz in der High Street von Elgin.
Ihre Wertschätzung für die reiche Vielfalt an Aromen, denen sie begegneten, veranlasste die Gründer James Gordon und John Alexander MacPhail, diesen vielfältigen Bestand zu suchen und durch ebenso feine Produkte in Form der vielfältigen Single Malt Scotch Whiskys von Speyside zu ergänzen.
Weitere Informationen zum unabhängigen Abfüller Gordon & MacPhail finden Sie hier.
SKU | SCOMA-080693 |
---|---|
Bezeichner | Speyside Single Malt Scotch Whisky |
Destille | Longmorn |
Region | Speyside |
Destillierdatum | 2008 |
Abfülldatum | 2023 |
Abfüller | Gordon & MacPhail |
Abfüllung | Gordon & MacPhail |
Alkohol | 46,0 %Vol. |
Farbstoff | Nein |
Kältefiltration | Nein |
Inhalt | 0,70 l |
Aroma:
Aromen von gedünsteten Rosinen und gepressten Äpfeln ergänzen herbstliche Gewürze.
Geschmack:
Erdbeeraromen verbinden sich mit Zitrusfrüchten und Walnuss.
Nachklang:
Ein voller Nachklang mit reifen Pflaumen und Schokolade.
Brennerei | Longmorn |
Land | Schottland |
Region | Speyside |
Aussprache | Longmórn |
Bedeutung | Morgans Kirche |
Produktionssituation | in Betrieb |
Eigentümer | Chivas Brothers (Pernod Ricard) |
Lage | Nahe der A941, ca. 4 km südlich von Elgin |
Anschrift | Longmorn, Elin, Morayshire IV30 3SJ |
Telefon | 0044-1343 554 139 |
Besucherzentrum | nein |
Stilrichtung | Ölig und malzig, weich mit süßlichen Noten |
Webseite | nein |
Malz | von die Mälzereie Boortmalt und Bairds |
Wasser | Lokale Tiefbrunnen |
Maischebottiche | 1 x 8,5 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | 10 x 39.000 Liter aus Edelstahl |
Brennblasen | 4 wash stills mit je 10.820 Liter, 4 spirit stills: 3 x 15.000 Liter und 1 x 13.638 Liter |
Befeuerung | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | 4,5 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung | Chivas Regal,Queen Anne, Something Special |
aktualisiert | 26.09.2020 |
Information | Longmorn ist eine Whiskybrennerei bei Elgin, Moray, Schottland. Der Name Longmorn kommt aus dem Gälischen und bedeutet Morgans Kirche. |
Whisky-Region | Longmorn ist eine Brennerei in der Whiskyregion Speyside. Die Region Speyside ist die wohl berühmteste Whiskyregion - nicht nur Schottlands, sondern weltweit – denn man findet nirgendwo sonst eine vergleichbare Dichte an berühmten Whisky-Brennereien! Ihren Namen erhielt diese Region von dem Spey-Fluss, der von seinem Ursprung aus dem Loch Spey über gut 170 km nach Nordosten mäandert, um dann bei Kingston, etwa 12 km östlich von Elgin, in den Moray Firth zu münden. Die nach ihm benannte Region im Nordosten Schottlands erstreckt sich aber weit über das Gebiet des Flusses Spey hinaus und umfasst ein Gebiet der ehemaligen Grafschaften Morayshire und Banffshire, in welchem je nach Grenzziehung über 60 Whiskydestillerien beheimatet sind, die Mehrheit auch heute noch in Produktion. Speyside Whiskys haben einen leichteren Charakter und betören durch reiche florale Aromen. Sie überzeugen nicht durch Wucht und geschmacklichen Extreme, sondern mit einem feingliedrigen und vielschichtigen Körper, mit Eleganz und perfekter Ausgewogenheit! So ist es kein Wunder, dass Speyside Whiskys zu den meistverkauften Whiskys weltweit zählen, denn sie erschließen die Welt der Whisky auch Neulingen, die intensiv getorfte, rauchige Whiskys stehen lassen würden. |
Der Whisky | Das Standard-Portfolio der Brennerei besteht aus den Abfüllungen (Stand September 2020): ● Longmorn The Distiller’s Choice – abgefüllt mit 40,0 Vol% ● Longmorn 16 Year Old – abgefüllt mit 48,0 Vol% ● Longmorn 23 Year Old – abgefüllt mit 48,0 Vol% ● Weitere Abfüllungen sind in ausgewählten Märkten und/oder nur für einen festgelegten Zeitraum erhältlich! |
Hausstil | Der Longmorn Single Malt ist komplex, aromatisch und weich, malzig, ölig, ausgeprägt fruchtig und süßlich |
Herstellung | Das Wasser der zur Region Speyside gehörenden Brennerei stammt aus einem lokalen Tiefbrunnen. Das Malz liefern die Großmälzereien Boortmalt und Bairds. Die Longmorn Destillerie ist ausgerüstet mit einem Maischebottich aus Edelstahl mit 8,5 Tonnen Fassungsvermögen (mit einem Dom aus Edelstahl) und zehn Gärbottichen aus Edelstahl mit je 39.000 Liter Inhalt. Die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol dauert 50 Stunden. Gebrannt wird die fermentierte Maische in acht Brennblasen: vier wash stills mit 10.820 Liter Inhalt und vier spirit stills (3 x 15.000 Liter und 1 x 13.638 Liter). Kondensiert werden die alkoholischen Dämpfe in traditionellen, röhrenförmigen Gegenstromkühlern, die außerhalb des Gebäudes stehen. Der new make nach dem zweiten Brennschritt in den spirit stills hat einen Alkoholgehalt von 72 Vol%, wird aber zur Reifung im Fass auf 63,5 Vol% reduziert. Die Reifung erfolgt vorwiegend in ex-Bourbon-Fässern, aber auch im ex-Sherryfass.. Longmorn Single Malt ist ein wichtiger Bestandteil der Blends von Chivas Brothers. Die Jahreskapazität beträgt 5,5 Millionen Liter. |
Geschichte | Longmorn wurde von John Duff, einem der interessantesten Whisky-Unternehmer des 19. Jahrhunderts gebaut. Er wurde in Aberchirder geboren, arbeitete bei Glendronach und reiste nach der Abgabe des Entwurfs für die nahe gelegenen Glenlossie im Jahr 1876 nach Südafrika, um dort eine Whiskyindustrie aufzubauen. Er scheiterte und versuchte danach sein Glück in den USA. Wieder erfolglos, kehrte er nach Schottland zurück und baute 1893 unbeirrt die Longmorn Destillerie. Die Destillerie lag an der heute nicht mehr existierenden Bahnlinie der Great North of Scotland Railway Company und hatte einen eigenen Gleisanschluss. Fünf Jahre später errichtete Duff nebenan eine weitere Brennerei: Benriach.1899 wurden Benriach und Longmorn in der Longmorn Distillery Co. Ltd. vereint. Es war kein idealer Zeitpunkt für den Bau von zwei neuen Destillerien und Duff musste daher ebenfalls 1899 wegen des Konkurses der Blendingfirma Pattison-Elder im Jahre 1898 seine Anteile an die Schuldnerbank verpfänden, die die die Anteile an James R Grant (Glen Grant) verkaufte. Obwohl Unternehmen von Duff nicht sehr erfolgreich war, wurde sein preisgekrönter Whisky zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer Vielzahl von Blends eingesetzt, darunter VAT 69 und Dewars. 1920 arbeitete der junge Masataka Taketsuru, einer der Väter des japanischen Whiskys und Gründer des Spirituosenunternehmens Nikka, für kurze Zeit in der Longmorn Brennerei. Die Brennblasen in den beiden Brennereien von Nikka sollen denen von Longmorn nachempfunden sein.
|
|
Hersteller | Gordon & MacPhail |
Inverkehrbringer | Kirsch Import e.K., Mackenstedter Str. 7, 28816 Stuhr, Germany |