
Lagavulin 16 Jahre - Islay Single Malt Scotch Whisky
Die Hebriden-Insel Islay nimmt in der Gesellschaft der Malt Whiskys eine gewichtige Stellung ein. Unter den dort ansässigen Brennereien gilt Lagavulin als der typischste Islay Whisky - von den birnenförmigen Stills über die kupfernen Brennkessel bis hin zu den lang gestreckten, niedrigen Lagerhäusern direkt am Meer. Hier reifen die Malt Whiskys und entwickeln ihren markanten, kraftvollen Charakter. Viele Elemente prägen seinen unverwechselbaren Stil - allen voran der Einfluss von Torf, der den Geschmack dieses Klassikers maßgeblich prägt.
Seit 1816 wird Lagavulin aus torfiger Gerste gebrannt, mit Wasser aus dem Moor "Castlehill" vermählt und in Eichenfässern gereift. 16 Jahre Lagerung verleihen ihm eine außergewöhnliche Tiefe und Komplexität. Am Gaumen trifft trockener Torfrauch auf sanfte, kraftvolle Süße, begleitet von salzigen Meeresnoten, Algen und einem Hauch Sherry. Der Abgang ist lang, rauchig und elegant - ein echtes Erlebnis für Islay-Fans.
Ein Meilenstein unter den Single Malts: Lagavulin 16 wird wegen seiner rauchig-süßen Aromen, die die wilde Natur Islays widerspiegeln, von Kenner:innen weltweit geschätzt - nicht ohne Grund gilt er als der "König von Islay".
Charakater vom Lagavulin 16 Jahre
Aroma: Intensiver Torfrauch, maritim, mit einem Hauch Süße.
Geschmack: Trocken-rauchig mit sanfter, kräftiger Süße, deutliche Noten von Salz, Seetang und Holz.
Nachklang: Lang, warm, torfig und elegant.
Eckdaten
- Alter: 16 Jahre
- Herkunft: Islay, Schottland
- Typ: Single Malt Scotch Whisky
- Fasstyp: Eichenfässer
- Alkoholgehalt: 43?% vol.
SKU | SCOMA-080102 |
---|---|
Bezeichner | Islay Single Malt Scotch Whisky |
Destille | Lagavulin |
Region | Islay |
Alter | 16 Jahre |
Abfüller | Lagavulin Distillery |
Abfüllung | Originalabfüllung |
Fasstyp | Oak Cask |
Alkohol | 43,0 %Vol. |
Farbstoff | Ja, Zuckerkulör E150a |
Kältefiltration | n/a |
Inhalt | 0,70 l |
Aroma:
Kräftiger Torfrauch mit Jod und Algen sowie reichhaltiger, tiefer Süße.
Geschmack:
Trockener Torfrauch füllt den Gaumen mit freundlicher, aber dennoch kräftiger Süße, Meeresaromen und Salz. Ein Hauch von Holz folgt.
Nachklang:
Ein langes, elegantes, von Torfigkeit erfülltes Finish mit viel Salz und Meeresalgen.
Brennerei | Lagavulin |
Land | Schottland |
Region | Isle of Islay |
Aussprache | Laga vúlin |
Bedeutung | Talsenke mit der Mühle |
Produktionssituation | In Betrieb |
Eigentümer | United Distillers plc. (Diageo plc.) |
Lage | An der A 846, 3 km östlich von Port Ellen |
Anschrift | Port Ellen, Isle of Islay, Argyll PA42 7DZ |
Telefon | 0044-1496 302 749 |
Besucherzentrum | ja |
Stilrichtung | Schwer, kräftig, sehr rauchig, gut ausbalanziert, Hauch von Sherry |
Webseite | www.malts.com |
Malz | Optic von den UD-Maltings in Port Ellen |
Wasser | Solan & Lochan Loch am Beinn Sholum (347 m) |
Maischebottiche | 1 x 4,32 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | 10 x 21.300 Liter, Oregon Pinie |
Brennblasen | 2 wash stills mit je 12.300 Litern, 2 spirit stills mit je 12.900 Litern |
Befeuerung | Dampf |
Brennereikapazität | 2,45 Mill. Liter Alkohol |
Verwendung | White Horse, Haigs |
aktualisiert | 22.09.2020 |
Information | Lagavulin ist eine Whiskybrennerei in Lagavulin auf der schottischen Hebrideninsel Islay. Der Name Lagavulin kommt aus dem Gälischen und bedeutet Senke bei der Mühle. |
Whisky-Region | Lagavulin ist eine Brennerei in der Whiskyregion Islay. Die kleine und abgelegene schottische Insel Islay ist ein uraltes Land. Einst suchten keltische Mönche auf dieser wilden, ungezähmten Insel Zuflucht vor plündernden Nordmännern. Schon frühe Brenner schmuggelten ihren illegalen „Aquavitae“ über Ardbegs raue Felsbuchten. Weiches Wasser in Hülle und Fülle, fruchtbarer Boden und viele Morgen kostbaren Torfes machen dieses Land zu einem Pilgerziel für treue Konsumenten von Single Malt-Whisky. Und natürlich pilgern sie auch zu Ardbeg, der vermutlich gefragtesten Destillerie der Welt. |
Der Whisky | Das Standard-Portfolio der Brennerei besteht aus den Abfüllungen (Stand September 2020): ● Lagavulin 8 Year Old – abgefüllt mit 48,0 Vol% ● Lagavulin 9 Year Old - House Lannister, Edition Game of Thrones – abgefüllt mit 46,0 Vol% ● Lagavulin 12 Year Old – Cask Strength – wechselnde Jahrgänge, abgefüllt mit wechselnden Alkoholgehalten ● Lagavulin 16 Year Old – abgefüllt mit 43,0 Vol% ● Lagavulin Distillers Edition – wechselnde Jahrgänge, abgefüllt mit 43,0 Vol% – nur für den Travel-Retail-Bereich vorgesehen: ● Lagavulin 10 Year Old Travel Exclusive– abgefüllt mit 43,0 Vol% ● Weitere Abfüllungen sind in ausgewählten Märkten und/oder nur für einen festgelegten Zeitraum erhältlich! |
Hausstil | Der Lagavulin Single Malt ist komplex, sehr rauchig, torfig, salzig mit einer süßen Sherrynote. |
Herstellung | Das Wasser der zur Region Islay gehörenden Brennerei stammt aus dem Lochan und dem Sholum Loch am Beinn Sholum (347 m). Das Malz liefert die konzerneigene Großmälzerei Port Ellen-Maltings in Port Ellen. Die Lagavulin Destillerie ist ausgerüstet mit einem Maischebottich aus Edelstahl mit 4,4 Tonnen Fassungsvermögen (mit einem Dom aus Edelstahl) und zehn Gärbottichen aus Pinienholz mit je 21.300 Liter Inhalt. Die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol dauert 55 Stunden. Gebrannt wird die fermentierte Maische in vier Brennblasen: zwei wash stills mit 12.300 Liter Inhalt und zwei spirit stills mit 12.900 Liter. Kondensiert werden die alkoholischen Dämpfe in traditionellen, röhrenförmigen Gegenstromkühlern im gleichen Gebäude. Der new make nach dem zweiten Brennschritt in den spirit stills hat einen Alkoholgehalt von 68-69 Vol%, wird aber zur Reifung im Fass auf 63,4 Vol% reduziert. Die Reifung erfolgt in ex-Bourbon-und in ex-Sherryfässern. Ungefähr 90 Prozent der Produktion wird als Single Malt abgefüllt. Lagavulin Single Malt ist ein wichtiger Bestandteil der Blends von Daigeo. Die Jahreskapazität beträgt 2,5 Millionen Liter. |
Geschichte | Bereits ab den 1740er Jahre wurde im südöstlichen Küstenabschnitt der Isle of Islay Whisky (illegal) gebrannt. Es sollen hier bis zu zehn illegale Brennereien aktiv gewesen sein. 1816 gründet John Johnston eine weitere Brennerei zwischen Ardbeg (*1815) und Laphroaig (*1815) an der Südküste von Islay. Archibald Campbell errichtete eine zweite Brennerei am gleichen Standort mit Namen Ardmore, die dann1825 von der Familie Johnston gekauft wurde.1837 wurden beide Brennereien zusammengelegt und als Lagavulin weitergeführt. Der Name ist von einer Mühle hergeleitet, die früher an diesem Orte stand. 1852 übernahm John Graham die Lagavulin Destillerie und verkaufte diese nach 15 wenig erfolgreichen Jahren weiter an James Logan Mackie % Co., die erst einmal die Brennerei renovieren durften. Peter J. Mackie, Neffe von James Logan Mackie, unternahm 1878 die erste von vielen Reisen nach Islay, um die Geheimnisse des Destillierens kennenzulernen und übernahm schließlich die Produktion von Lagavulin. Der spätere Sir Peter Mackie war eine der herausragenden Figuren in der Whiskybranche des späten 19. Jahrhunderts. Er kreierte 1890 den Blend White Horse-, war Mitbegründer der Craigellachie-Brennerei und wurde als großer Innovator geachtet. Nach dem Tode von Peter Mackie verschmolz seine Firma mit der White Horse Distillers Ltd., die wiederum 1927 in die Distillers Company Ltd. (DCL) aufging. Die DCL wurde 1986 von Guinness übernommen, die 1987 zu United Distillers umfirmierte, 1998 mit International Distillers & Vintners zur United Distillers & Vintners fusioniert, aus der letztendlich Diageo plc.entstand. |
|
Hersteller | Lagavulin Distillery |
Inverkehrbringer | DBBV, Molenwerf 12, 1014BG, Amsterdam, Netherlands |
Gewicht | 1,37 kg |