
Kingsbarns Distillery Reserve 2021 - Lowland Single Malt Scotch Whisky
Die Kingsbarns "Distillery Reserve" wird jährlich aus besonderen, ausgewählten Fässern in limitierter Stückzahl aufgelegt und ist eigentlich nur für den Verkauf im Visitor Center der Brennerei vorgesehen.Und diese Release hat eine ganz besondere Rezeptur:
40% first fill STR Casks (portugiesische Rotweinfässer, die in einem besonderen Verfahren aufgearbeitet werden) und 60% first fill Bourbon Fässer.
Das Ergebnis ist ein extrem leckerer Tropfen, üppig, vielschichtig, voller Energie und doch elegant und ausgewogen. Abgefüllt in Fassstärke, ohne Kältefiltrierung und Farbstoffe.
SKU | SCOMA-071307 |
---|---|
Bezeichner | Single Malt Scotch Whisky |
Destille | Kingsbarns |
Region | Lowland |
Abfüller | Kingsbarns Distillery |
Abfüllung | Originalabfüllung |
Fasstyp | Bourbon & STR Casks |
Alkohol | 61,8 %Vol. |
Farbstoff | Nein |
Kältefiltration | Nein |
Inhalt | 0,70 l |
Aroma:
Backgewürze tauchen sofort im Vordergrund auf, gefolgt von Orangenöl, Vanilleschoten, Kirschtabak und einem Hauch Aprikose.
Geschmack:
Klebriger Stängel-Ingwer-Pudding neben frisch geriebener Orangenschale.
Nachklang:
Lang anhaltend mit Holzwürze, Nelke, Rhabarber und Ingwermarmelade.
Brennerei | Kingsbarns |
Land | Schottland |
Region | Lowlands |
Produktionssituation | in Betrieb |
Eigentümer | The Kingsbarns Company of Distillers |
Lage | südöstlich von St. Andrews |
Anschrift | East Newhall Farm, Kingsbarns. St. Andrew KY16 8QE |
Telefon | 0044 - 1333 - 451 300 |
Besucherzentrum | ja |
Stilrichtung | fruchtig und weich |
Webseite | www.kingsbarnsdistillery.com |
Malz | Optic und Chalice von der Wellsgreen Farm -ungetorft |
Wasser | eigene Quelle |
Maischebottiche | 1 x 1,4 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | 4 x 11.000 Liter, Edelstahl |
Brennblasen | 1 wash still mit 7.500 Liter ; 1 spirit still mit 4.500 Liter |
Befeuerung | indirekt |
Brennereikapazität | 650.000 Liter |
aktualisiert | 30.12.2015 |
Information | Kingsbarns ist eine Whiskybrennerei in der Council Area Fife, Schottland. Der Name KIngsbarns kommt aus dem Gälischen und bedeutet Scheune des Königs. |
Whisky-Region | Kingsbarns ist eine Brennerei Brennerei in der Whiskyregion Lowlands. Die Zuordnung geht auf eine Einteilung durch das britische House of Commons Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Heute trennt eine fiktive Linie zwischen Greenock und Dundee die Lowlands von den Highlands ab. Der Bereich südlich dieser Linie bis hin zur Grenze zu England sind die Lowlands. In den Lowlands befinden sich heute nur noch wenige aktive Destillerien. Durch die in jüngster Zeit wieder steigende Nachfrage nach milderen Whiskysorten erfolgt eine Belebung dieser Region durch Neugründungen oder Restaurierung einst geschlossener Brennereien. Die Single Malts aus den Lowlands haben durch die verwendeten Malzsorten meist einen weichen Körper, sind gerne leicht und grasig mit trockenem Abgang. Sie wurden bislang meist aus ungetorftem Malz produziert. Die milden Lowland Whisky sind besonders zum Einstieg in die Welt des Whiskys geeignet. Durch progressive Neugründungen im Bereich der Lowlands - besonders in der Region Fife, auch als "Kingdom of Fife" bekannt - sind nun auch interessante Ergänzungen zum bisher üblichen Lowland-Stil im Markt erschienen, z.B. mit getorften Varianten. |
Der Whisky | Das Standard-Portfolio der Brennerei besteht aus den Abfüllungen (Stand Juli 2020): ● KIngsbarns Dream to Dram – abgefüllt mit 43,0 Vol% ● KIngsbarns Family Reserve – abgefüllt mit 59,2 Vol% ● Weitere Abfüllungen sind in ausgewählten Märkten und/oder nur für einen festgelegten Zeitraum erhältlich! |
Hausstil | Der KIngsbarns Single Malt ist leicht mit feinen floralen Aromen und würzig-süßen Noten von Getreide, hellen Früchten und Milchschokolade. |
Herstellung | Das Wasser der zur Region Lowlands gehörenden Brennerei stammt aus eigenen Quellen. Die Gerste stammt aus lokalem Anbau in der Region Fife und wird bei Großmälzereien gemälzt. Die KIngsbarns Destillerie ist ausgerüstet mit einem Maischebottich aus Edelstahl mit 1,5 Tonnen Fassungsvermögen und vier Gärbottichen aus Edelstahl mit je 11000 Liter Inhalt. Die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol dauert 72 - 120 Stunden. Gebrannt wird die fermentierte Maische in zwei Brennblasen: eine wash still mit 18.000 Liter Inhalt und eine spirit still mit 4.800 Liter. Kondensiert werden die alkoholischen Dämpfe in traditionellen, röhrenförmigen Gegenstromkühlern im gleichen Gebäude. Der new make nach dem zweiten Brennschritt in den spirit stills hat einen Alkoholgehalt von 73,2 Vol%, wird aber zur Reifung im Fass auf 63,5 Vol% reduziert. Die Reifung erfolgt vorwiegend in ex-Bourbon-Fässern. Die Jahreskapazität beträgt 600.000 Liter. |
Geschichte | Es dauerte insgesamt fünf Jahre von einer Idee des Marketing-Spezialisten und professionellen Golfcaddys Douglas Clement hin zu der funktionierenden Kingsbarns Whiskybrennerei, aber nur 18 Monate, um sie zu bauen. Clement stellte fest, dass es in der Nähe keine Whiskybrennerei gab, die die Nachfrage der Golfspieler nach einem lokalen Whisky befriedigen konnte. Daher beschloss er, eine eigene zu bauen.. Im Mai 2009 gründete Douglas Clement die Kingsbarns Company of Distillers Ltd. Auf der Suche nach einem geeigneten Platz stieß er auf das Cambo Estate, eine verlassene Farm aus dem 18. Jahrhundert. Wie bei allen neuen Brennereien ist das Start- und Betriebskapital von großer Priorität, aber Clement hatte nichts davon. Was er jedoch hatte, war eine Schachtel voller Visitenkarten, die er aus 13 Jahren des Tragens von Taschen für wohlhabende Golfer bei den Kingsbarns Golf Links an der Küste von Fife, wenige Kilometer von St. Andrews entfernt, gesammelt hatte. Das anfängliche Startkapital von 100.000 Pfund wurde von 32 Investoren aufgebracht, von denen viele Golfer waren, die Clement aus Kingsbarns kannte. Dadurch konnte er die Baugenehmigung für den Umbau der Farm in eine funktionierende Brennerei erhalten. Die im Laufe der nächsten zwei Jahre durch Crowdfunding und staatliche Zuschüsse eingesammelten Gelder erreichten nicht die für den Bau tatsächlich benötigte Summe von1,6 Millionen Pfund. Selbst als 2012 ein Zuschuss der schottischen Regierung in Höhe von 670.000 GBP für das Projekt gewährt wurde, hatte Clement nicht das benötigte Kapital zusammen. |
|
Hersteller | Kingsbarns Distillery |
Inverkehrbringer | Alba Import oHG, Alte Dorfstr. 33, 21640 Nottensdorf, Germany |
Gewicht | 1,57 kg |