jura-signature-series
Datum: 06.03.2018
Jura Signature Series
Emperador hat Einzelheiten zu der neuen Signature Series aus der Isle of Jura Brennerei bekannt gegeben. Die neue Reihe ersetzt die bisherigen Abfüllungen, die noch abverkauft werden – also dem Markt noch einige Monate erhalten bleiben.
Die Signature-Serie umfasst die nachfolgend aufgeführten fünf Abfüllungen, die ab dem nächsten Monat verfügbar sein sollen:


The Journey
eine NAS-Abfüllung, gereift in American white oak ex-Bourbon barrels, abgefüllt mit 40%Vol.
Jura 10
gereift in American white oak ex-Bourbon barrels, Nachlagerung im Oloroso Sherry Fass, abgefüllt mit 40%Vol.
Jura 12
Reifung wie Jura 10: American white oak ex-Bourbon barrels, Nachlagerung im Oloroso Sherry Fass, abgefüllt mit 40%Vol.
Jura Seven Wood
ebenfalls eine NAS-Abfüllung, gereift in sieben verschiedenen French oak und first-fill American white oak ex-Bourbon Fässern , abgefüllt mit 42%Vol.
Jura 18
gereift in American white oak ex-Bourbon Fässern mit Finish in Nachlagerung in Rotweinfässern, abgefüllt mit 44%Vol.


Die Signature Series basiert auf neuen Rezepturen, sodass die einzelnen Abfüllungen einen unterscheidbaren, einladenden Geschmack aufweisen.
just-drinks ; 05.03.2018
Über die Isle of Jura Brennerei
Die Ursprünge des Brennens von Whisky auf Jura reichen vermutlich bis an den Anfang des 17. Jahrhunderts zurück. Für 1810 ist die Gründung der Small Isles Distillery durch Archibald Campbell dokumentiert.
Die Erben des Gründers haben aber wenig Glück mit den Pächtern: Norman Buchanan, Pächter von 1853 – 1867, muss Konkurs anmelden, James Ferguson & Sons kann Anfang des 20. Jahrhunderts die Pacht nicht mehr zahlen und der Produktion wird eingestellt.
Erst 1958 beauftragen Robin Fletcher und Tony Riley-Smith mit finanzieller Unterstützung von Mackinlay MacPherson (Scottish Brewers) den bekannten Ingenieur und Architekten William Delmé Evans, eine gänzlich neue Destillerie zu bauen. 1985 wird die Brennerei von Invergordon Destillers aufgekauft und kommt bei deren Übernahme zu Whyte & Mackay - 1996 umbenannt in JBB (Greater Europe). 2001 übernimmt das Management die Brennerei und gründet hierzu die Firma Kyndal, die dann ab 2003 wieder Whyte & Mackay heißt.
2007 wird die Destillerie an United Spirits Limited,einer Tochter der indischen Unternehmung United Breweries Group, verkauft. Mehrheitseigner ist Vijai Mallya, dessen King Fisher Airlines Konkurs anmelden muss. Dies führt 2014 zum Verkauf der Brennerei an den heutigen Besitzer, den philippinischen Getränkekonzern Emperador International Ltd.