Versandkostenfrei ab 100 € (Deutschland)
Kundenservice: +49 4461 - 912237
Geschenk ab 200 €

Inverleven Rare Old 1986/2015

599,90 €
inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten
SKU
SCOMA-070520
Hinweis: Produktbilder dienen nur zu Darstellungszwecken und können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Maßgeblich sind stets die Angaben in den Produktdetails.
Lowland Single Malt Scotch Whisky
Diese Abfüllung von Inverleven wurde 1986 destilliert und lagerte in Refill Bourbon Barrels. Abgefüllt 2015 für die Rare Old Serie des unabhängigen Abfüllers Gordon&MacPhail.
Produktdetails
SKU SCOMA-070520
Destille Inverleven
Region Lowland
Destillierdatum 1986
Abfülldatum 2015
Abfüller Gordon & MacPhail
Fasstyp Refill Bourbon Barrels
Fassnummer RO/15/09
Alkohol 46,0 %Vol.
Farbstoff Nein
Kältefiltration n/a
Inhalt 0,70 l
BrennereiInverleven
LandSchottland
RegionLowlands
AusspracheInwer-líwen
BedeutungMündung des Leven
Produktionssituationabgerissen
EigentümerChivas Brothers (Pernod Ricard)
LageAm Clyde – im Komplexe der großen Inverleven Grain Brennerei
AnschriftGlasgow Road, Dunbarton, Dunbartonshire G82 1ND
StilrichtungZarter Hauch von Rauch, leicht trocken, Getreidenoten.
Malzvon fremden Mälzereien
WasserAus dem Loch Lomond
Maischebottiche1 x 5 Tonnen
Gärbottiche5 x 28.000 Liter
Brennblasen1 wash still mit 25.000Liter, 1 spirit still mit 20.000 Liter
BefeuerungDampfbeheizung
Brennereikapazität2,2 Mill. Liter Alkohol
aktualisiert22.08.2020
Information

Inverleven war eine Whiskybrennerei in Dumbarton, West Dunbartonshire, Schottland.

Der Name Inverleven kommt aus dem Gälischen und bedeutet Mündung des Leven.

Whisky-Region

Inverleven ist eine Brennerei in der Whiskyregion Lowlands.

Die Zuordnung geht auf eine Einteilung durch das britische House of Commons Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Heute trennt eine fiktive Linie zwischen Greenock und Dundee die Lowlands von den Highlands ab. Der Bereich südlich dieser Linie bis hin zur Grenze zu England sind die Lowlands.

In den Lowlands befinden sich heute nur noch wenige aktive Destillerien. Durch die in jüngster Zeit wieder steigende Nachfrage nach milderen Whiskysorten erfolgt eine Belebung dieser Region durch Neugründungen oder Restaurierung einst geschlossener Brennereien. Die Single Mlats aus den Lowlands haben durch die verwendeten Malzsorten meist einen weichen Körper, sind gerne leicht und grasig mit trockenem Abgang. Sie wurden bislang meist aus ungetorftem Malz produziert.

Die milden Lowland  Whisky sind besonders zum Einstieg in die Welt des Whiskys geeignet. Durch progressive Neugründungen im Bereich der Lowlands  - besonders in der Region Fife, auch als "Kingdom of Fife" bekannt - sind nun auch interessante Ergänzungen zum bisher üblichen Lowland-Stil im Markt erschienen, z.B. mit getorften Varianten.

Der Whisky

Es gibt kein Standard-Portfolio der 1992 abgerissenen Brennerei mehr (Stand August 2020):

Hausstil

Der Inverleven  Single Malt ist leicht trocken mit einem zarter Hauch von Rauch und Getreidenoten.

Herstellung

Das Wasser der zur Region Lowlands gehörenden Brennerei stammte aus dem Loch Lomond. Das Malz lieferten fremde Großmälzereien.

Die Inverleven Destillerie war ausgerüstet mit einem Maischebottich mit 5,0 Tonnen Fassungsvermögen und fünf  Gärbottichen mit je 28.000 Liter Inhalt. Gebrannt wurde die fermentierte Maische in drei Brennblasen: eine wash still mit 25.000 Liter Inhalt, eine spirit stills mit 20.000 Liter und eine Lomond still (ab 1956).

Die Lomond-still ist eine manchmal zum Brennen von Whisky verwendet Brennblasenform, die 1955 vom Chemiker Alistair Cunningham zusammen mit dem Konstrukteur Arthur Warren erfunden wurde. Im oberen Teil der zylindrischen Form sind drei Lochplatten angebracht, die unabhängig voneinander gekühlt werden können. Durch diese Vorrichtung kann der Rückfluss auf ähnliche Weise wie bei der Coffey oder patent still gesteuert werden. Mit dieser Steuerung des Brennvorgangs wird die Herstellung von verschiedenen Whiskysorten in derselben Destille möglich. Lomond-Stills wurden in der Brennerei Loch Lomond, für die sie ursprünglich entwickelt wurde, sowie in den Brennereien Glenburgie, Miltonduff, Inverleven und Scapa installiert. Eine Zeitlang war die einzige verbleibende Lomond still in der Scapa-Brennerei im Einsatz, wo sie in Kombination mit einer traditionellen pot-still als wash still für den Rohbrandverwendet wurde. 2015 wurden neue Lomond-Stills in der InchDairnie-Brennerei installiert. In der Loch Lomond Destillerie sind ebenfalls Lomond stills in Betrieb – allerdings ist nicht bekannt, wie lange sie schon dort sind.

Die Brennblasen von Inverleven erwachten 2015 in der irischen Waterford Destillerie zu neuem Leben.

Geschichte

Nach dem Kauf von George Ballantine & Sons im Jahr 1936 mussten der neue kanadische Besitzer Hiram Walker-Gooderham and Worts eine stetige Versorgung mit Malt und Grain Whisky für ihre neu erworbenen Blends sicherstellen. Da Ballantine keine eigenen Brennereien im Portfolio hatte, kaufte Walker & Sons die Miltonduff-Distillery in der Region Speyside, die bereits 1930 die Glenburgie übernommen hatte. Zusätzlich begann Walker in Dumbarton bei Glasgow einen riesigen Komplex zum Brennen von Malt und Grain Whisky zu errichten.
Die Dumbarton-Grain Brennerei wurde 1938 zur gleichen Zeit ins Leben gerufen wie die Inverleven Malt Brennerei. Inverleven war eine „kompaktere“ Anlage mit zwei pot stills innerhalb der Mauern von Dumbarton. Die Kanadier haben mit Inverleven Spuren beim Brennen von Whisky hinterlassen, denn Inverleven war vermutlich die erste Brennerei, die für die Beheizung sowohl der wasch- als auch der spirit still Dampf verwendete - statt der traditionellen direkten Befeuerung. Eine Änderung, die inzwischen von der Mehrheit der schottischen Whiskyhersteller aus Sicherheitsgründen weitgehend übernommen wurde.
1956 wurde bei Inverleven- noch eine Lomond still als dritte Brennblase hinzugefügt. Obwohl die Lomond still in Kombination mit der traditionellen wash still von Inverleven arbeitete, wurde sie als separate Brennerei namens Lomond eingestuft. Der Malt Whisky aus der traditionellen wash still bekam den Namen der Brennerei: Inverleven. Das Destillat aus der Lomond still wurde zum Lomond Malt. Die beiden Malt Brennereien hatten zusammen eine Gesamtleistung von 2,2 Mill. Liter Alkohol pro Jahr.
Die Lomond still wurde 1985 eingemottet, nur drei Jahre bevor Allied Lyons im Jahre 1991 Hiram Walker & Sons aufkaufte. Nicht lange nach der Akquisition wurde die Inverleven Brennerei ebenfalls stillgelegt und die Gebäude 1992 abgerissen.. Jedoch leben ihre Brennblasen in anderen Destillerien weiter.
2005 wurden die Brennblasen zur Bruichladdich Destllerie auf der Isle of Islay gebracht. In der Lomond-Still wird heute der Botanist Gin hergestellt. Die wash still von Inverlevens wurde als Fotomotiv für Touristen außerhalb der Brennereigebäude aufgebaut und die spirit still  in der alten Lochindaal-Brennerei in Port Charlotte eingelagert. 2015 wanderten beide Brennblasen mit dem ehemaligen Bruichladdich-Miteigentümers Mark Reynier in dessen neue Waterford-Brennerei in Irland.


1938
Hiram Walker & Sons (Scotland) Ltd. errichtet im Komplex der großen, gleichnamigen Brennerei für Grain zusätzlich eine Anlage zur Produktion von Malt Whisky. Der in den pot-stills gebrannte Whisky ist der Inverleven Single Malt. Der Rohbrannt aus der wash still wird aber auch in einer dritten, einer Lomond Brennblase (pot still mit aufgesetzter Kolonnenapparatur) zum Lomond Single Malt verarbeitet.
1991
Die Inverleven Brennerei wird stillgelegt, die technische Ausrüstung von Bruichladdich plc. aufgekauft und zur Isle of Islay verschifft. Hier soll eine vorerst nur geplante Brennerei (Port Charlotte?) damit ausgerüstet werden.
1956
Einbau einer Lomond still (die heute bei Bruichladdich benutzt wird)
2015
Die Brennblasen von Inverleven erwachen in der irischen Waterford Destillerie zu neuem Leben.
1985
Stilllegung der Lomond still
1992
Abriss der Gebäude
HerstellerGordon & MacPhail
Gewicht1,86 kg
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Inverleven Rare Old 1986/2015
Bitte füllen Sie alle Felder aus, die mit einem * gekennzeichnet sind.

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31. März 2022 Preise in rot gekennzeichent.
² Daueraktionspreis - In der Daueraktion haben wir 18 Whisk(e)ys mit hoher Nachfrage und einem guten Preis/Leistung-Verhältnis
für Sie zusammengestellt. Gültig bis Ende September 2022. Gekennzeichnet durch   Button.

Copyright: Scoma.de | Scotch Malt Whisky GmbH | Am Bullhamm 17 | 26441 Jever