Versandkostenfrei ab 100 € (Deutschland)
Kundenservice: +49 4461 - 912237
Geschenk ab 200 €

InchDairnie RyeLaw Single "Grain" Scotch Whisky

119,90 €
inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten
SKU
SCOMA-240901
0,70 l | 46,3 %Vol. | 171,29 €/L
Hinweis: Produktbilder dienen nur zu Darstellungszwecken und können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Maßgeblich sind stets die Angaben in den Produktdetails.

InchDairnie RyeLaw Single "Grain" - Single "Grain" Scotch Whisky

Der RyeLaw ist ein Single Distillery Fife Grain Scotch Whisky der aus 53% gemälztem Roggen und 47% gemälzter Gerste hergestellt wird. RyeLaw entspricht den Regeln für einen amerikanischen Rye Whisky, allerdings gibt es in Schottland derzeit keine gesetzliche Definition für Roggenwhisky, sodass dieser Begriff rechtich gesehen nicht auf der Flasche im Dekanteterstil verwendet werden darf. RyeLaw ist der einzige Whisky der Welt, der aus Roggen hergestellt und in einer Lomond Hill Brennblase destilliert wird.

Für eine maximale Aromaextraktion werden Roggen- und Gerstenmalz besonders fein gemahlen und anschließend durch einen Meura Maischefilter gefiltert, welcher nur zweimal in Schottland verwendet wird. Zudem wird bei der Verarbeitung eine roggenspezifische Hefe verwendet, die zu einem besonderen Geschmack führt. Die Fässer in denen der RyeLaw gelagert wird, besteht aus ausgekohlten neuen Eichenfässern, hergestellt aus Bäumen der Ozark Mountains.

Der Whisky wird in einer eleganten hohen Flasche präsentiert, der die "3Ms" Philosophie des Unternehmens repräsentiert - "Materials, Methods, Maturation" - Innovation bei Materialien, Methoden und Reifung. Ein Welleneffekt prägt seitlich der Flasche, welcher aussieht wie Wassertropfen, die gleichzeitig landen, wobei jeder seinen eigenen Welleneffekt erzegt. Der Flaschenhalt ist dem Spezialfilter der Hammermühle nachempfunden. Insgesamt wurden nur 200 Fässer des ersten Jahrgangs abgefüllt und weltweit verfügbar gemacht.
Produktdetails
SKU SCOMA-240901
Bezeichner Grain Whisky
Destille InchDairnie
Region Lowland
Destillierdatum 2017
Abfülldatum 2022
Abfüllung Originalabfüllung
Fasstyp Charred White Oak Cask
Alkohol 46,3 %Vol.
Farbstoff Nein
Kältefiltration Nein
Inhalt 0,70 l

Aroma:
Ausgeprägte Roggenwürze, die sich mit mildem Eichenaroma vermischt und über einer weichen Vanilleschicht ausbreitet.

Geschmack:
Kaskadenförmige Pfefferanklänge aus dem Roggen, die von einer öligen Viskosität und süßen Biskuit-, Getreide- und Trockenfruchtnoten umhüllt sind.

BrennereiInchDairnie
LandSchottland
RegionLowlands
AusspracheInch-därnie
BedeutungFlaches Land am Fluss
Produktionssituationin Betrieb
EigentümerJohn Fergus & Co. Ltd.
LageHalbinsel Fife
AnschriftWhitecraigs Road, Glenrothes, Fife KY6 2RX
Telefon0044-1595-510010
Webseiteinchdairniedistillery.com
Malzvon fremden Mälzereien
Wasservon den Flower of May und den Goathill Quellen
MaischebotticheHammermühle und Maischefilter im Einsatz!
Gärbottiche4 x 80.000 Liter Inhalt, Edelstahl
Brennblasen1 wash still mit 18.000 Liter Inhalt,; 1 spirit still mit 11.000 Liter Inhalt
Befeuerungmit Dampf
Brennereikapazität2 Mill. Liter
aktualisiert15.08.2020
Information

InchDairnie ist eine Whiskybrennerei bei Glenrothes, Fife, Schottland.

Der Name InchDairnie kommt aus dem Gälischen und bedeutet Flaches Land am Fluss.

Whisky-Region

InchDairnie ist eine Brennerei in der Whiskyregion Lowlands.

Die Zuordnung geht auf eine Einteilung durch das britische House of Commons Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Heute trennt eine fiktive Linie zwischen Greenock und Dundee die Lowlands von den Highlands ab. Der Bereich südlich dieser Linie bis hin zur Grenze zu England sind die Lowlands.

In den Lowlands befinden sich heute nur noch wenige aktive Destillerien. Durch die in jüngster Zeit wieder steigende Nachfrage nach milderen Whiskysorten erfolgt eine Belebung dieser Region durch Neugründungen oder Restaurierung einst geschlossener Brennereien. Die Single Malts aus den Lowlands haben durch die verwendeten Malzsorten meist einen weichen Körper, sind gerne leicht und grasig mit trockenem Abgang. Sie wurden bislang meist aus ungetorftem Malz produziert.

Die milden Lowland  Whisky sind besonders zum Einstieg in die Welt des Whiskys geeignet. Durch progressive Neugründungen im Bereich der Lowlands  - besonders in der Region Fife, auch als "Kingdom of Fife" bekannt - sind nun auch interessante Ergänzungen zum bisher üblichen Lowland-Stil im Markt erschienen, z.B. mit getorften Varianten.

Der Whisky

Ein Standard-Portfolio der Brennerei besteht noch nicht. Die Brennerei produziert zwar sei Dezember 2015. Ein erster Single Malt ist soll erst mit einem Alter von 10-12 Jahren abgefüllt werden, also frühestens im Dezember2025! (Stand August 2020).

Hausstil

Der new make des späteren  Single Malts ist leicht, grasig und floral.

Herstellung

Das Wasser der zur Region Lowlands gehörenden Brennerei stammt aus den Flowers of May und Goathill Quellen. Das Malz liefern fremde Großmälzereien. Es werden Gerstensorten aus allen vier Jahreszeiten verarbeitet.

Die Inchdairnie Destillerie hat keinen Maischebottich. Um maximale Erträge zu erzielen, hat InchDairnie zur Verarbeitung der Gerste eine Hammermühle und einen Meura-Maischefilter  (eine Form des in der Pharmaindustrie häufig eingesetzten Anschwemmfilters) installiert – nach der Teaninich Brennerei erst die zweite Scotch Whisky-Brennerei, die diese Ausrüstung einsetzt Das Ergebnis ist eine überdurchschnittlich klare Würze, die dem Charakter des Destillates aus der InchDairnie-Brennerei grasige, blumige Aromen verleiht. Die verschiedenen Hefestämme und die Zubereitung der Würze ergeben bei der Vergärung einen höheren Alkoholgehalt (10,5 Vol%) und eine größere Vielfalt an Carbonsäure-Estern (Aromastoffe).
InchDairnie betreibt vier traditionelle Gärbottiche aus Edelstahl mit je 80.000 Liter Inhalt. Die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol dauert 72 Stunden. Gebrannt wird die fermentierte Maische in zwei Brennblasen: eine wash stills mit 18.000 Liter Inhalt und eine spirit stills mit 11.000 Liter. Beide Brennblasen haben jeweils zwei Kondensatoren und durch die ungewöhnliche Verwendung von Doppelmantel- und Rohrkondensatoren wird nicht nur die Energieeffizienz unterstützt, sondern auch der Kupferkontakt erhöht und eine bessere Kontrolle über den Rückfluss ermöglicht. Das Ergebnis ist ein leichtes, aromatisches Destillat.

Der new make nach dem zweiten Brennschritt in den spirit stills wird zur Reifung im Fass auf 63,5 Vol% reduziert. Die Reifung erfolgt vorwiegend in ex-Bourbon-, aber auch in für die Reifung für Sherry, Port und andere Weinarten vorgenutzte Fässer.Die Jahreskapazität beträgt 2,0 Millionen Liter.

Eine Lomond still) wurde zusätzlich installiert. Mit ihr sollen Versuchschargen gefahren oder eine Dreifachdestillation „simuliert“ werden.

Jeder Aspekt der Brennerei von InchDairnie wurde so konzipiert, dass der Geschmack maximiert wird, wobei das Thema Saisonalität im Mittelpunkt steht. Sowohl Winter- als auch Frühlingsgerstensorten aus der Region Fife werden zusammen mit vier maßgeschneiderten Hefestämmen verwendet, deren Einsatz von den Jahreszeiten abhängt. Nach der Reifung werden alle vier Jahreszeiten eines bestimmten Jahres zusammen bewertet, wodurch ein wahrer Geschmack eines einzelnen Jahrgangs entsteht.
Neben dem  InchDairnie Single Malt wird zeitweise die Variante  Strathenry produziert, benannt nach dem nahe gelegenen Strathenry Castle, einem Turmhaus aus dem 16. Jahrhundert nördlich der Brennerei im alten Königreich Fife. Die Bedeutung des Namens ist "das weite Flusstal von Henry".

Für zwei Wochen wird im Dezember mit Torf aus St. Fergus in Aberdeenshire eine getorfte Variante gebrannt: Kinglassie. Seit 2017 wird auch ein Malt Whisky aus Roggen gebrannt Ryelaw.

Geschichte

Ian Palmer, der Initiator und geschäftsführende Direktor der Brennerei blickt auf eine lange Karriere in der Whisky-Industrie zurück. Vor der Gründung der InchDairnie Brennerei war er Chef Manager für Glen Turner, einer Single Malt Marke ohne Angabe einer Brennerei. Eigentümer dieser Marke ist der  französischen Konzern La Martiniquaise, dem auch die Glen Moray Destillerie in der Region Speyside gehört. Ian Palmer erkannte die Chance einer Produktion entsprechender Mengen für die großen Blended Marken, deren bisherige Zulieferer wegen der Verknappung der Vorräte an Malt-Whisky durch die steigende Nachfrage nicht mehr abdecken können. Mit einer Kombination aus privaten Investoren, staatlicher Förderung und eigenem Kapital gründete Ian Palmer zum Umsetzen seiner Pläne 2011 das Unternehmen John Ferguson & Co. Ltd. Baubeginn war 2014, die Bauzeit dauerte 18 Monate. Damit konnte im Dezember 2015 erstmals destilliert werden. Die offizielle Eröffnung der InchDairnie Destillerie war allerdings erst im Mai 2016.

2011
Gründung der John Ferguson Co: Ltd.
2014
Baubeginn
2015
Erste Destillation im Dezember 2015
2016
Offizielle Eröffnung im Mai 2016
2017
Zusätzlich wird Ryelaw aus gemälztem Roggen gebrannt
InverkehrbringerKammer Kirsch GmbH, Hardtstr.35-37, 76185 Karlsruhe, Germany,
Gewicht1,62 kg
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:InchDairnie RyeLaw Single "Grain" Scotch Whisky
Bitte füllen Sie alle Felder aus, die mit einem * gekennzeichnet sind.

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31. März 2022 Preise in rot gekennzeichent.
² Daueraktionspreis - In der Daueraktion haben wir 18 Whisk(e)ys mit hoher Nachfrage und einem guten Preis/Leistung-Verhältnis
für Sie zusammengestellt. Gültig bis Ende September 2022. Gekennzeichnet durch   Button.

Copyright: Scoma.de | Scotch Malt Whisky GmbH | Am Bullhamm 17 | 26441 Jever