
Imperial Rare Casks 1998/2023 Bourbon Barrel Matured - Single Malt Scotch Whisky
Bowmore 1998 aus der Rare Casks Range lagerte über 25 Jahre im Bourbon Barrel #23022 und wurde 2023 mit Fassstarken 41.7 %Vol. vom unabhängigen Abfüller Malts of Scotland abgefüllt. Diese Abfüllung ist auf 217 Flaschen limitiert!Rare Cask Range von Malts of Scotland
Innerhalb der "Rare Casks" Range von Malts of Scotland werden äußerst seltene Fässer abgefüllt, von denen nur noch wenige in schottischen Lagerhäusern verfügbar sind. Natürlich wird hier großen Wert auf die Qualität der Fässer gelegt.
Über Malts of Scotland
Die Marke MALTS OF SCOTLAND, auch bekannt als MoS, wurde 2005 im westfälischen Paderborn von dem leidenschaftlichen Whisky-Kenner Thomas Ewers gegründet.
Als Experte für schottischen Whisky erlangte das Unternehmen rasch Beliebtheit in der Whisky-Community. Im Laufe der Jahre wurden enge Beziehungen zu verschiedenen Brennereien in Schottland aufgebaut und gepflegt.
Das herausragende Merkmal aller Abfüllungen von MALTS OF SCOTLAND ist die kontinuierlich hohe Qualität.
Weitere Informationen zum unabhängigen Abfüller Malts of Scotland finden Sie hier.
SKU | SCOMA-070767 |
---|---|
Bezeichner | Speyside Single Malt Scotch Whisky |
Destille | Imperial |
Region | Speyside |
Alter | 25 Jahre |
Destillierdatum | 1998 |
Abfülldatum | 2023 |
Abfüller | Malts of Scotland |
Abfüllung | Malts of Scotland - Rare Casks |
Fasstyp | Bourbon Barrel |
Fassnummer | 23022 |
Alkohol | 41,7 %Vol. |
Farbstoff | Nein |
Kältefiltration | Nein |
Inhalt | 0,05 l |
Aroma:
bunter Früchtekorb, Honigkaramell, Sahnetoffee, süße Äpfel, Birnenkompott, Marillen, Honigmelone, Nektarinen, Sternfrucht, süße Kiwi, frisch gemahlene Vanille, feine Getreidenoten.
Geschmack:
Obstsalat, Sahnetoffee, feine Würze, Vanillekipferl, Karamell, Honig, Birnenkompott, Apfelringe, süße Stachelbeeren , Marillen, etwas Früchtemüsli, feine Holznoten, etwas Tabak.
Brennerei | Imperial |
Land | Schottland |
Region | Speyside |
Aussprache | Em píri-el |
Bedeutung | Die Kaiserliche |
Produktionssituation | Stillgelegt 1998, angerissen 2013 |
Eigentümer | Chivas Brothers (Pernod Ricard) |
Lage | In Carron, am River Spey, 2 km westlich von Dailuaine |
Anschrift | Carron, Aberlour, Morayshire AB38 7QP |
Stilrichtung | Recht kräftig, halbtrocken mit einer Frische und feiner Torfigkeit |
Malz | Einst von den UD-Maltings in Burghead |
Wasser | Aldach Springs (früher: Ballintomb Burn) |
Maischebottiche | 1 x 11,56 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | 6 x 56.500 Liter, Lärchenholz |
Brennblasen | 2 wash stills mit je 21.000Liter, 2 spirit stills mit je 18.800 Liter |
Befeuerung | indirekte Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | 1,6 Millionen Liter Alkohol |
aktualisiert | 18.06.2020 |
Information | Imperial war eine Whiskybrennerei in Carron, Moray, Schottland. Der Name Imperial bedeutet Die Kaiserliche |
Whisky-Region | Imperial war eine Brennerei in der Whiskyregion Speyside. Die Region Speyside ist die wohl berühmteste Whiskyregion - nicht nur Schottlands, sondern weltweit – denn man findet nirgendwo sonst eine vergleichbare Dichte an berühmten Whisky-Brennereien! Ihren Namen erhielt diese Region von dem Spey-Fluss, der von seinem Ursprung aus dem Loch Spey über gut 170 km nach Nordosten mäandert, um dann bei Kingston, etwa 12 km östlich von Elgin, in den Moray Firth zu münden. Die nach ihm benannte Region im Nordosten Schottlands erstreckt sich aber weit über das Gebiet des Flusses Spey hinaus und umfasst ein Gebiet der ehemaligen Grafschaften Morayshire und Banffshire, in welchem je nach Grenzziehung über 60 Whiskydestillerien beheimatet sind, die Mehrheit auch heute noch in Produktion. Speyside Whiskys haben einen leichteren Charakter und betören durch reiche florale Aromen. Sie überzeugen nicht durch Wucht und geschmacklichen Extreme, sondern mit einem feingliedrigen und vielschichtigen Körper, mit Eleganz und perfekter Ausgewogenheit! So ist es kein Wunder, dass Speyside Whiskys zu den meistverkauften Whiskys weltweit zählen, denn sie erschließen die Welt der Whisky auch Neulingen, die intensiv getorfte, rauchige Whiskys stehen lassen würden. |
Der Whisky | Ein Standard-Portfolio der 2013 abgerissenen Brennerei gibt es nicht mehr (Stand August 2020). |
Hausstil | Der Imperial Single Malt ist kraftvoll und süßlich mit einer feinen Rauchnote. |
Herstellung | Das Wasser der zur Region Speyside gehörenden Brennerei stammte aus den Aldach Springs (früher: Ballintomb Burn). Das Malz lieferte die UD-Großmälzerei in Burghead.. Die Imperial Destillerie war ausgerüstet mit einem Maischebottich aus Edelstahl mit 11,56 Tonnen Fassungsvermögen und sechs Gärbottichen aus Lärchenholz mit je 56.500 Liter Inhalt. Gebrannt wurde die fermentierte Maische in vier Brennblasen: zwei wash stills mit 21.000 Liter Inhalt und zwei spirit stills mit 18.800 Liter. Die Jahreskapazität betrug 1,6 Millionen Liter. |
Geschichte | Die Imperial Brennerei wurde 1897 von Thomas Mackenzie in Carron bei Aberlour erbaut - dem Jahr des Diamantjubiläums von Königin Victoria. Wie der Name schon sagt, war der Bau im großen Stil angelegt. Die Mälzereien hatten sogar eine gigantische Krone aus Gusseisen an ihrer Spitze des Daches. Mackenzie hatte bereits beachtliche Erfolge mit Whisky erzielt - besaß er doch die Dailuiane Destillerie, der Nachbar zu seiner neuen Brennerei. Dailuaine war ebenfalls eine mächtige Anlage, und Mackenzie legte dann ein Jahr später das Unternehmen mit der Talisker Brennerei zusammen. Die Produktion bei Imperial begann im Sommer 1898, wurde aber wegen der sinkenden Nachfrage nach Scotch Whisky bereits zwei Jahre bereits wieder eingestellt – für 20 Jahre. Die Imperial Destillerie ist damit Geschichte! |
|
Hersteller | Malts of Scotland |
Inverkehrbringer | Malts of Scotland, Senefelder Straße 7, 33100 Paderborn, Germany |
Gewicht | 0,14 kg |