
Peated Single Malt Scotch Whisky
2019 gegründet, bringt die Holyrood Distillery nach über 100 Jahren die Single-Malt-Produktion zurück nach Edinburgh. Inspiriert, aber nicht diktiert von der Vergangenheit, verbindet die Craft-Brennerei handwerkliche Tradition mit kühnen, neuen Ideen - etwa durch das Experimentieren mit Malzsorten, Fermentation und speziellen Fässern, angelehnt an Edinburghs reiches Brauereierbe. Wie sich der Forschergeist auf Whisky auswirkt, zeigen nicht mehr nur die "New Makes" der Brennerei. Embra ist Holyroods zweites Release. Der Single Malt wird "Peatheads" schmecken - und er ist zugleich die Antwort für alle, die bislang keinen Torfwhisky trinken.Er fängt zwar die klassischen, kräftigen Raucharomen und Texturen ein. Durch Schokolade, Kekse sowie helle Früchte ausbalanciert, ist er aber besonders für neue Whiskytrinker zugänglich.
Dafür wurde Embra zu 56 Prozent aus Torfmalz gebrannt und dreifach in einer Kombination aus First Fill Bourbon Barrels, Islay Quarter Casks und New American Oak Barrels gereift. Benannt nach einem umgangssprachlichen Ausdruck für Edinburgh, wird Embra von einem illustrativen Design geziert, das von Abbildungen des Heiligen Leonard inspiriert ist. Denn: Holyrood befindet sich nicht nur in der St. Leonard's Lane in Edinburghs Southside. St. Leonard war zudem der Schutzpatron der Fassbauer.
SKU | SCOMA-060201 |
---|---|
Bezeichner | Single Malt Scotch Whisky |
Destille | Holyrood |
Region | Lowland |
Abfüllung | Originalabfüllung |
Fasstyp | Bourbon |
Alkohol | 43,6 %Vol. |
Farbstoff | Nein |
Kältefiltration | Nein |
Inhalt | 0,70 l |
Maximale Menge pro Bestellung | 1 |
Aroma:
Aromen von Zitrus, Rosskastanien, Pfefferminze und ein Hauch Rauch.
Geschmack:
Waffelkekse, dunkle Schokolade und leichte Torfaromen.
Nachklang:
Der Abgang ist fruchtig ( Birnenkompott).
Brennerei | Holyrood |
Land | Schottland |
Region | Lowlands |
Aussprache | holly-rude |
Bedeutung | Heiliges Kreuz |
Produktionssituation | in Betrieb |
Eigentümer | The Holyrood Distillery Ltd. |
Lage | in Edinburgh |
Anschrift | 19 St. Leonards Lane, Edinburgh EH8 9SH |
Telefon | 0044-131-285 89 77 |
Besucherzentrum | ja |
Webseite | Holyrooddistillery.co.uk |
Malz | getorft und ungetorft von fremde Mälzereien |
Maischebottiche | 1 x 1 Tonne Inhalt ; aus Edelstahl |
Gärbottiche | 6 x 5.000 Liter; Edelstahl |
Brennblasen | 1 wash still mit 5.000 Liter ; 1 spirit still mit 3.750 Liter Inhalt |
Befeuerung | indirekt mit Dampf |
Brennereikapazität | 250.000 Liter |
aktualisiert | 19.10.2020 |
Information | Holyrood ist eine Whiskybrennerei in Edinburgh, Schottland. Der Name der Brennerei ist hergeleitet vom Stadtteil Holyrood, der seinen Namen wiederum von dem 1128 von König David I gegründeten Chorherrenstift Holyrood Abbey (Abtei des Heilgen Kreuzes, “holy rood”) erhielt. |
Whisky-Region | Holyrood ist eine Brennerei in der Whiskyregion Lowlands. Die Zuordnung geht auf eine Einteilung durch das britische House of Commons Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Heute trennt eine fiktive Linie zwischen Greenock und Dundee die Lowlands von den Highlands ab. Der Bereich südlich dieser Linie bis hin zur Grenze zu England sind die Lowlands. In den Lowlands befinden sich heute nur noch wenige aktive Destillerien. Durch die in jüngster Zeit wieder steigende Nachfrage nach milderen Whiskysorten erfolgt eine Belebung dieser Region durch Neugründungen oder Restaurierung einst geschlossener Brennereien. Die Single Malts aus den Lowlands haben durch die verwendeten Malzsorten meist einen weichen Körper, sind gerne leicht und grasig mit trockenem Abgang. Sie wurden bislang meist aus ungetorftem Malz produziert. Die milden Lowland Whisky sind besonders zum Einstieg in die Welt des Whiskys geeignet. Durch progressive Neugründungen im Bereich der Lowlands - besonders in der Region Fife, auch als "Kingdom of Fife" bekannt - sind nun auch interessante Ergänzungen zum bisher üblichen Lowland-Stil im Markt erschienen, z.B. mit getorften Varianten. |
Der Whisky | Ein Standard-Portfolio der erst 2019 in Betrieb genommenen Brennerei gibt es noch nicht (Stand Oktober 2020). |
Hausstil | Der Holyrood Single Malt wird sowohl aus getorftem wie ungetorftem Malz gebrannt. Weitere Information liegen noch nicht vor. |
Herstellung | Das Wasser der zur Region Lowlands gehörenden Brennerei stammt aus einer eigenen Quelle. Das Malz liefern fremde Großmälzereien. Die Holyrood Destillerie ist ausgerüstet mit einem Maischebottich aus Edelstahl mit 1 Tonne Fassungsvermögen (mit einem Dom aus Kupfer) und sechs Gärbottichen aus Edelstahl mit je 5.000 Liter Inhalt. Die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol dauert 48 - 168 Stunden. Hierzu wird eine Mischung aus Brauer (Brewers)- und Brenner (Distillers)hefe eingestzt. Gebrannt wird die fermentierte Maische in zweit Brennblasen: eine wash still mit 5.000 Liter Inhalt und eine spirit still mit 3.750 Liter. Kondensiert werden die alkoholischen Dämpfe in traditionellen, röhrenförmigen Gegenstromkühlern im gleichen Gebäude. Der new make nach dem zweiten Brennschritt in den spirit stills zur Reifung im Fass auf 63,5 Vol% reduziert. Die Reifung erfolgt in ex-Bourbon-Fässern und für die Reifung verschiedener Weine vorgenutzten Fässer aus amerikanischer und europäischer Eiche. Die Jahreskapazität beträgt 250.000 Liter. |
Geschichte | David Robertson (ex-Master Distiller bei Macallan) und das kanadische Ehepaar Kelly und Rob Carpenter gründeten die The Holyrood Distillery Co. zum Bau einer neuen Brennerei in Edinburgh. Anfang 2016 wurde die Genehmigung für den Bau in einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahre 1935 erteilt. Produktionsbeginn war 2019. Ab dem Juli des gleichen Jahres konnte die Anlage auch besichtigt werden. |
|
Inverkehrbringer | Kirsch Import e.K., Mackenstedter Str. 7, 28816 Stuhr, Germany |
Gewicht | 1,13 kg |