
Ambir Single Malt Whisky - Süße Komplexität aus Edinburghs Holyrood Distillery
Die Holyrood Distillery in Edinburgh schöpft aus dem reichen Brauereierbe ihrer Heimatstadt und kombiniert traditionelles Whisky-Handwerk mit der Vielfalt der Bierkategorie. Ihre neueste Single Malt Abfüllung, Ambir, basiert auf einer ausgeklügelten Mischung aus sieben süßen Spezialmalzen und zehn fruchtigen Hefesorten, die für eine außergewöhnliche Aromenvielfalt sorgen.
Ambir - benannt nach dem schottischen Wort für "Bernstein" - zeichnet sich durch ein reiches und süßes Geschmacksprofil aus. Noten von Karamell, Fudge, roten Früchten und Vanille prägen diesen Dessert-Malt, der insbesondere Liebhaber süßer Whiskys anspricht. Seine Reifung erfolgt in Bourbonfässern, ergänzt durch einen kleinen Anteil an Sherryfässern, was dem Whisky zusätzliche Tiefe und subtile Fruchtnoten verleiht.
Dieser Whisky steht für die Kombination traditioneller Whiskyherstellung und innovativer Gedreide- und Hefenauswahl, die den Einfluss des Brauereierbes auf moderne Whiskykompositionen hervorhebt.
SKU | SCOMA-060202 |
---|---|
Bezeichner | Single Malt Scotch Whisky |
Destille | Holyrood |
Region | Lowland |
Abfüllung | Originalabfüllung |
Fasstyp | Bourbon & Oloroso Sherry Cask |
Alkohol | 49,8 %Vol. |
Farbstoff | Nein |
Kältefiltration | Nein |
Inhalt | 0,70 l |
Aroma:
Reichhaltige Aromen von Karamell, cremigem Fudge, Demerara-Zucker und Scottish Tablet (eine schottische Süßware aus Zucker, Milch und Butter) verleihen dem Whisky eine süße, verlockende Duftnote.
Geschmack:
Am Gaumen entfalten sich rote Früchte, begleitet von Vanille und einem Hauch von Cornflakes, die dem Whisky eine ausgewogene Süße und leichte Getreidenote verleihen.
Nachklang:
Der Nachklang ist geprägt von keksartigen Noten mit einer samtigen Textur, abgerundet durch subtile herzhafte Anklänge, die dem Finale eine interessante Tiefe verleihen.
Brennerei | Holyrood |
Land | Schottland |
Region | Lowlands |
Aussprache | holly-rude |
Bedeutung | Heiliges Kreuz |
Produktionssituation | in Betrieb |
Eigentümer | The Holyrood Distillery Ltd. |
Lage | in Edinburgh |
Anschrift | 19 St. Leonards Lane, Edinburgh EH8 9SH |
Telefon | 0044-131-285 89 77 |
Besucherzentrum | ja |
Webseite | Holyrooddistillery.co.uk |
Malz | getorft und ungetorft von fremde Mälzereien |
Maischebottiche | 1 x 1 Tonne Inhalt ; aus Edelstahl |
Gärbottiche | 6 x 5.000 Liter; Edelstahl |
Brennblasen | 1 wash still mit 5.000 Liter ; 1 spirit still mit 3.750 Liter Inhalt |
Befeuerung | indirekt mit Dampf |
Brennereikapazität | 250.000 Liter |
aktualisiert | 19.10.2020 |
Information | Holyrood ist eine Whiskybrennerei in Edinburgh, Schottland. Der Name der Brennerei ist hergeleitet vom Stadtteil Holyrood, der seinen Namen wiederum von dem 1128 von König David I gegründeten Chorherrenstift Holyrood Abbey (Abtei des Heilgen Kreuzes, “holy rood”) erhielt. |
Whisky-Region | Holyrood ist eine Brennerei in der Whiskyregion Lowlands. Die Zuordnung geht auf eine Einteilung durch das britische House of Commons Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Heute trennt eine fiktive Linie zwischen Greenock und Dundee die Lowlands von den Highlands ab. Der Bereich südlich dieser Linie bis hin zur Grenze zu England sind die Lowlands. In den Lowlands befinden sich heute nur noch wenige aktive Destillerien. Durch die in jüngster Zeit wieder steigende Nachfrage nach milderen Whiskysorten erfolgt eine Belebung dieser Region durch Neugründungen oder Restaurierung einst geschlossener Brennereien. Die Single Malts aus den Lowlands haben durch die verwendeten Malzsorten meist einen weichen Körper, sind gerne leicht und grasig mit trockenem Abgang. Sie wurden bislang meist aus ungetorftem Malz produziert. Die milden Lowland Whisky sind besonders zum Einstieg in die Welt des Whiskys geeignet. Durch progressive Neugründungen im Bereich der Lowlands - besonders in der Region Fife, auch als "Kingdom of Fife" bekannt - sind nun auch interessante Ergänzungen zum bisher üblichen Lowland-Stil im Markt erschienen, z.B. mit getorften Varianten. |
Der Whisky | Ein Standard-Portfolio der erst 2019 in Betrieb genommenen Brennerei gibt es noch nicht (Stand Oktober 2020). |
Hausstil | Der Holyrood Single Malt wird sowohl aus getorftem wie ungetorftem Malz gebrannt. Weitere Information liegen noch nicht vor. |
Herstellung | Das Wasser der zur Region Lowlands gehörenden Brennerei stammt aus einer eigenen Quelle. Das Malz liefern fremde Großmälzereien. Die Holyrood Destillerie ist ausgerüstet mit einem Maischebottich aus Edelstahl mit 1 Tonne Fassungsvermögen (mit einem Dom aus Kupfer) und sechs Gärbottichen aus Edelstahl mit je 5.000 Liter Inhalt. Die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol dauert 48 - 168 Stunden. Hierzu wird eine Mischung aus Brauer (Brewers)- und Brenner (Distillers)hefe eingestzt. Gebrannt wird die fermentierte Maische in zweit Brennblasen: eine wash still mit 5.000 Liter Inhalt und eine spirit still mit 3.750 Liter. Kondensiert werden die alkoholischen Dämpfe in traditionellen, röhrenförmigen Gegenstromkühlern im gleichen Gebäude. Der new make nach dem zweiten Brennschritt in den spirit stills zur Reifung im Fass auf 63,5 Vol% reduziert. Die Reifung erfolgt in ex-Bourbon-Fässern und für die Reifung verschiedener Weine vorgenutzten Fässer aus amerikanischer und europäischer Eiche. Die Jahreskapazität beträgt 250.000 Liter. |
Geschichte | David Robertson (ex-Master Distiller bei Macallan) und das kanadische Ehepaar Kelly und Rob Carpenter gründeten die The Holyrood Distillery Co. zum Bau einer neuen Brennerei in Edinburgh. Anfang 2016 wurde die Genehmigung für den Bau in einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahre 1935 erteilt. Produktionsbeginn war 2019. Ab dem Juli des gleichen Jahres konnte die Anlage auch besichtigt werden. |
|
Inverkehrbringer | Kirsch Import e.K., Mackenstedter Str. 7, 28816 Stuhr, Germany |
Gewicht | 1,13 kg |