Versandkostenfrei ab 100 € (Deutschland)
Kundenservice: +49 4461 - 912237
Geschenk ab 200 €

Dalwhinnie 15 Jahre

15,90 €
inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten
SKU
SCOMA-040607
Hinweis: Produktbilder dienen nur zu Darstellungszwecken und können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Maßgeblich sind stets die Angaben in den Produktdetails.
Single Malt Scotch Whisky
Es ist das Wasser, das dem Dalwhinnie Single Malt seinen weichen, feinen Geschmack verleiht. Die Quelle heißt Lochan an der Doire-Uaine (gälisch für -See zum grünen Hain-) und liegt in einer Höhe von 2000 Fuß in den Drumochter Bergen.
Produktdetails
SKU SCOMA-040607
Destille Dalwhinnie
Region South Highland
Alter 15 Jahre
Abfüller Dalwhinnie Distillery
Alkohol 43,0 %Vol.
Farbstoff Ja, Zuckerkulör E150a
Kältefiltration n/a
Inhalt 0,20 l
BrennereiDalwhinnie
LandSchottland
RegionSourthern Highlands
AusspracheDal-wínni
BedeutungTreffpunkt, Versammlungsplatz
Produktionssituationin Betrieb
EigentümerUnited Distillers plc. (Diageo)
LageAn der Abzweigung der A 889 von der A 9
AnschriftDalwhinnie, Inverness-shire PH19 1AB
Telefon0044 1540 672 219
Besucherzentrumja
StilrichtungSanft, aromatisch, leicht fruchtig, Anflug von Heidehonig.
Webseitewww.malts.com
MalzRoseisle Maltings
WasserAllt an T’Sluie Spring
Maischebottiche1 x 7,3 Tonnen, Edelstahl
Gärbottiche6 x 34.000 Liter, 5 x Sibirische Lärche, 1 x Oregon Pine
Brennblasen1 wash still mit 16.900 Liter, 1 spirit still mit14.000 Liter
BefeuerungDampfbeheizung
Brennereikapazität2,2 Millionen Liter Alkohol
VerwendungBuchanan, Haig
aktualisiert16.06.2020
Information

 

Die Dalwhinnie-Destillerie liegt im gleichnamigen Weiler Dalwhinnie, Inverness-shire, Schottland.

Der Name Dalwhinnie kommt aus dem Gälischen und bedeutet Versammlungsplatz

 

Whisky-Region

 

Dalwhinnie ist eine Brennerei in der Whiskyregion Southern Highlands oder Midlands, die nach der Lage im südlichen Teil der Highlands so benannt. In dieser Region befinden sich heute nur noch wenige Brennereien, die alle an oder in der Nähe der A9 von Perth nach Inverness liegen. Nur wenige der Brennereien liegen einige Fahrminuten von dieser Nord-Süd-Achse entfernt.

Southern Highland Whiskys sind etwas leichter, trockener und deutlich fruchtig. Der Stil hat mehr mit den Malts aus dem Lowland zu tun als mit seinen robusteren Cousins aus dem Norden.

Der Whisky

 

Das Standard-Portfolio der Brennerei besteht aus den Abfüllungen (Stand Junii 2020):

Dalwhinnie 15 Year Old – abgefüllt mit 43,0 Vol%

Dalwhinnie 25 Year Old – abgefüllt mit 48,8 Vol%

Dalwhinnie 30 Year Old – abgefüllt bei den Special Releases 2019 mit 54,7 Vol%

Dalwhinnie Distillers Edition  wechselnde Jahrgänge, abgefüllt mit 43,0 Vol%

Dalwhinnie Winter’s Gold – abgefüllt mit 40,0 Vol%

Dalwhinnie Winter’s Frost House Stark – abgefüllt für Games of Thrones Serie mit 40,0 Vol%

Weitere Abfüllungen sind in ausgewählten Märkten und/oder nur für einen festgelegten Zeitraum erhältlich!

Hausstil

 

Der Dalwhinnie Single Malt ist weich, aromatisch, fruchtig mit Honignoten und leicht torfig. Er eignet sich gut als Aperitif.

Herstellung

 

Das Wasser der zur Region Midlands gehörenden Brennerei stammt aus der Allt an t’Sluie Spring. Das Malz kommt von den United Distillers-Mälzereien in Burghead und Roseisle.

Die Dalwhinnie Destillerie betreibt einen Maischebottich aus Edelstahl mit 7,3 Tonnen Fassungsvermögen und einem Dom ebenfalls aus Edelstahl und sechs  hölzerne Gärbottiche aus sibirischer Lärche mit je 34.000 Liter Inhalt. Die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol dauert 60-110 Stunden. Gebrannt wird die fermentierte Maische in zwei Brennblasen: eine wash still mit 16.900 Liter Inhalt und eine spirit still mit 14.000 Liter.  Kondensiert werden die alkoholischen Dämpfe im traditionellen, außenliegenden Schlangenkühler (worm tub) im mit kaltem Wasser durchflossenen Holzfass außerhalb der Gebäudes.

Während bei den anderen Destillieren mit einer Kühlung mittels worm tubs die mit Wasser gefüllten Fässer meist diskret hinter dem Produktionsgebäude versteckt sind, fährt der Besucher bei Dalwinnie direkt auf dieses Kühlsystem zu. Man darf also sagen, dass die Wahrzeichen der Brennerei neben den zwei Pagodendächern über der ehemaligen Darre auch die zwei Holzfässer des Kühlsystem für die Alkoholdämpfe sind – und vermutlich sogar der größere Magnet von beiden für Touristen.

Der new make nach dem zweiten Brennschritt in den spirit stills hat einen Alkoholgehalt  zwischen 66 und 68 Vol%, wird aber zur Reifung im Fass auf 63,5 Vol% reduziert.

Die Jahreskapazität beträgt 2,2 Millionen Liter.

Geschichte

 

Angesichts der Bedeutung für den Whiskyhandel ist es überraschend, dass erst 1897 eine Brennerei in der Nähe der am höchsten Punkt gelegenen Siedlung an der Eisenbahnlinie, die Inverness (und Speyside) mit Perth und Edinburgh verband, gebaut wurde.
Zumal Dalwhinnie auf Gälisch „Treffpunkt“ bedeutet und der Name davon hergeleitet ist, dass an diesem Orte drei Hauptverkehrsstraßen zusammentreffen. Von hier aus gingen riesige Herden schwarzer (Hochland-) Rinder gen Süden, um in Falkirk vermarktet zu werden -  ähnlich wie mit dem Whisky mehr als 100 Jahre später.
Diese Herden waren eine perfekte Tarnung für Whiskyschmuggler. Etliche Geschichten erzählen von den vielen kleinen Fässern, die unter den haarigen Zottelfellen der Rinder versteckt waren. Gleichzeitig gibt es aber derzeit keine Aufzeichnungen darüber, dass Whisky zu dieser Zeit im Raume Dalwhinnie hergestellt wurde. Dalwhinnie war daher vermutlich ein Treffpunkt, an dem Whisky „nur“ getrunken wurde.
Die drei Geschäftsleute John Grant, George Sellar und Alexander Mackenzie schlossen sich zusammen, um diesen Zustand zu ändern. Aber ihre 1897 in der Nähe des Flusses angesiedelte Strathspey-Brennerei scheiterte.1898 wurde Strathspey zu gleichen Teilen an  A. P. Blyth & Sons und Sommerville & Co. verkauft.  Die zweite Gruppe von Eigentümern schnitt kaum besser ab und daher wurde Dalwhinnie 1905 an die amerikanische Brennerei Cook & Bernheimer verkauft. Damit war dies die erste schottische Brennerei, die einem Unternehmen außerhalb des Vereinigten Königreichs gehörte. Diese Beziehung endete 14 Jahre später, als das Blendingunternehmen Macdonald Greenless das Kommando übernahm.
Diese Firma fusionierte dann 1926 mit DCL (jetzt Diageo), wobei die Lizenz für Dalwhinnie an James Buchanan von Black & White weitergegeben wurde.

Im Februar 1934 zerstörte ein heftiges Feuer die Dalwhinnie Brennerei fast vollständig. Die Wiederinbetriebnahme nach der Beseitigung der Brandschäden erfolgte erst 1938.

Die eigene Malzherstellung wurde 1968 eingestellt.

UDV, die ab 1987 das Management der Brennerei übernahm, verordnete Dalwhinnie von 1992 – 1995 einen größeren Ausbau und eine umfassende Renovierung.

Ebenfalls 1987 wurde Dalwhinnie als Vertreter für den Highland Whisky in der Classic Malts-Serie von Diageo ausgewählt. 
Dalwhinnie war einst mit der Lage in 326 Metern Höhe die höchstgelegene Brennerei Schottlands. Zwar führt Dalwhinnie diesen Titel noch immer gerne in den Publikationen auf, doch dies entspricht nicht mehr den Tatsachen, denn seit 1974 kann die Braeval (Braes of Glenlvet) Destillerie mit ihrer Lage in 355 Metern Höhe den Titel beanspruchen.

Obwohl Dalwhinnie durch Straße (A9) und Schiene gut mit dem Rest Schottlandsverbunden ist, wird es aufgrund seiner exponierten Lage im Winter regelmäßig abgeschnitten. Mit einer Durchschnittstemperatur von 6 ° C kann die Dalwhinnie Brennerei weiterhin den Titel  der kältesten Siedlung Großbritanniens beanspruchen und werbemäßig nutzen.

1897
John Grant, George Sellar und Alexander Mackenzie gründen eine Brennerei mit dem Namen Strathspey.
1998
Aufnahme der Produktion im Februar des Jahres. Da bereits nach wenigen Monaten finanzielle Probleme auftreten, übernehmen John Sommerville & Co. und A.P.Blyth & Sons die Brennerei, die den Namen Dalwhinnie erhält. Der Archtekt Charles Doig ist federführend für anstehende bauliche Veränderungen.
1905
Cook & Bernheimer, zu der Zeit in Amerika der größte Hersteller von Spirituosen, erwirbt Dalwhinnie günstig auf einer Auktion.
1919
Erwerb der Brennerei durch MacDonald Greenlees & Williams Ltd. unter der Führung von Sir James Calder.
1926
Übernahme der MacDonald Greenlees & Williams Ltd. durch die Distillers Company Ltd. (DCL).
1930
Übertragung der Verwaltung aller Brennereien der DCL durch deren Tochter Scottish Malt Distillers (SMD).
1934
Im Februar zerstört ein heftiges Feuer die Dalwhinnie Brennerei fast vollständig.
1938
Wiederinbetriebnahme der Dalwhinnie nach Beseitigung der Brandschäden.
1939
Erneute Schließung mit Ausbruch des II. Weltkrieges.
1958
Schließung der Bodenmälzerei (floor maltings).
1986
Komplette Renovierung der Dalwhinnie Brennerei.
1987
Dalwhinnie 15 Years Old erscheint als Mitglied der Classic Malts of Scotland.
1991
Eröffnung eines Besucherzentrums.
1992
Erneute Komplettrenovierung.
1995
Wiedereröffnung von Dalwhinnie im März des Jahres.
1998
Mit der neu geschaffenen Serie Distillers Edition kommt erstmals ein Dalwhinnie mit einer Oloros Sherry Nachlagerung in den Markt
2010
Für die Reihe Managers Choice wird ein Dalwhinnie Vintage 1992 abgefüllt
2012
In der Reihe Special Releases wird ein Dalwhinnie 25 Years Old angeboten
2014
Für die Friends of the Classic Malts wird ein Dalwhinnie abgefüll, der in drei verschiedenen Holzarten reifte (also ein Triple Wood) - ohne Altersangabe
2015
Dawhinnie Winters Gold kommt als neue Variante in den Markt.
2019
Dalwhinnie Winters Frost erscheint in der reihe games of Thrones
2019
Bei den Special Releases erscheint ein Dalwhinnie 30 years old
HerstellerDalwhinnie Distillery
Gewicht0,43 kg
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Dalwhinnie 15 Jahre
Bitte füllen Sie alle Felder aus, die mit einem * gekennzeichnet sind.

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31. März 2022 Preise in rot gekennzeichent.
² Daueraktionspreis - In der Daueraktion haben wir 18 Whisk(e)ys mit hoher Nachfrage und einem guten Preis/Leistung-Verhältnis
für Sie zusammengestellt. Gültig bis Ende September 2022. Gekennzeichnet durch   Button.

Copyright: Scoma.de | Scotch Malt Whisky GmbH | Am Bullhamm 17 | 26441 Jever