
Glenlossie 12 Jahre Vintage 2012 - 100 Proof Edition #35 - Signatory Vintage
Die 100 Proof Edition von Signatory bietet seit letztem Jahr charakterstarke Single Malts mit 57,1 % vol., der traditionellen "Proof"-Stärke. Diese Abfüllungen vereinen hohe Intensität mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und sind eine seltene Gelegenheit, Destillate zu entdecken, die sonst hauptsächlich für Blends verwendet werden.
Der Glenlossie 12 Jahre Vintage 2012 zeichnet sich durch seinen geschmeidigen und harmonischen Charakter aus. Die Fassreifung erfolgte in zwei hochwertigen Fassarten:
- First Fill Oloroso Sherry Butts, die würzige, nussige und fruchtige Aromen einbringen,
- Bourbon Hogsheads, die für cremige Vanillenoten und eine feine Süße sorgen.
Diese Kombination verleiht dem Speyside Single Malt ein ausgewogenes Profil mit floralen und malzigen Tönen, ergänzt durch Nuancen von Mandeln, Vanille und getrockneten Aprikosen. Eine außergewöhnliche Abfüllung, die die seltene Gelegenheit bietet, Glenlossie in Reinform zu genießen.
Über Signatory
Erst 1988 von Andrew Symington in Edinburgh gegründet, hat sich das Unternehmen in der Zwischenzeit zu einem renommierten Abfüller von begehrten und teilweise auch recht seltenen Malt Whiskies entwickelt.
Signatory Vintage ist einer der anspruchsvollsten unabhängigen Abfüller von Scotch weltweit. Sie füllen ein Fass nach dem anderen ab und nutzen dabei die einzigartigen Farb- und Geschmackseigenschaften jedes einzelnen Fasses.
Weitere Informationen zum unabhängigen Abfüller Signatory finden Sie hier.
SKU | SCOMA-052433 |
---|---|
Bezeichner | Speyside Single Malt Scotch Whisky |
Destille | Glenlossie |
Region | Speyside |
Alter | 12 Jahre |
Destillierdatum | 2012 |
Abfüller | Glenlossie Distillery |
Abfüllung | Signatory 100 Proof Edition |
Fasstyp | Oloroso Sherry & Bourdeaux Cask |
Alkohol | 57,1 %Vol. |
Farbstoff | Nein |
Kältefiltration | Nein |
Inhalt | 0,70 l |
Brennerei | Glenlossie |
Land | Schottland |
Region | Speyside |
Aussprache | Glen-lóssie |
Bedeutung | Tal des Lossie |
Produktionssituation | in Betrieb |
Eigentümer | Diageo plc. |
Lage | 5 km südlich von Elgin zwischen der B 9010 und der A 941 |
Anschrift | Thornhill, Binie,By Elgin, Mrayshire IV30 3SS |
Telefon | 0044-1343-862 000 |
Besucherzentrum | nein |
Stilrichtung | Frisch, grasig, trocken mit einem würzigen Nachklang |
Webseite | www.malts.com |
Malz | Optic und Chariot von fremden Mälzereien |
Wasser | Bardon Burn und weitere private Quellen |
Maischebottiche | 1 x 8,2 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | 10 (8 x 45.000 Liter, Lärche und 2 x Edelstahl) |
Brennblasen | 3 wash stills mit je 15.600 Liter, 3 spirit stills : 2 x 15.000 Liter, 1 x 13.200 Liter |
Befeuerung | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | 3,7 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung | Haig Gold Label |
aktualisiert | 27.07.2020 |
Information |
Glenlossie ist eine Whsikybrennerei bei Elgin, Moray, Schottland. Der Name Glenlossie kommt aus dem Gälischen und bedeutet Tal des Lossie |
Whisky-Region |
Glenlossie ist eine Brennerei in der Whiskyregion Speyside. Die Region Speyside ist die wohl berühmteste Whiskyregion - nicht nur Schottlands, sondern weltweit – denn man findet nirgendwo sonst eine vergleichbare Dichte an berühmten Whisky-Brennereien! Ihren Namen erhielt diese Region von dem Spey-Fluss, der von seinem Ursprung aus dem Loch Spey über gut 170 km nach Nordosten mäandert, um dann bei Kingston, etwa 12 km östlich von Elgin, in den Moray Firth zu münden. Die nach ihm benannte Region im Nordosten Schottlands erstreckt sich aber weit über das Gebiet des Flusses Spey hinaus und umfasst ein Gebiet der ehemaligen Grafschaften Morayshire und Banffshire, in welchem je nach Grenzziehung über 60 Whiskydestillerien beheimatet sind, die Mehrheit auch heute noch in Produktion. Speyside Whiskys haben einen leichteren Charakter und betören durch reiche florale Aromen. Sie überzeugen nicht durch Wucht und geschmacklichen Extreme, sondern mit einem feingliedrigen und vielschichtigen Körper, mit Eleganz und perfekter Ausgewogenheit! So ist es kein Wunder, dass Speyside Whiskys zu den meistverkauften Whiskys weltweit zählen, denn sie erschließen die Welt der Whisky auch Neulingen, die intensiv getorfte, rauchige Whiskys stehen lassen würden. |
Der Whisky |
Das Standard-Portfolio der Brennerei besteht aus nur einer Abfüllung (Stand Juli 2020): ● Glenlossie 10Year Old – abgefüllt mit 43,0 Vol% in der Reihe Flora & Fauna ● Weitere Abfüllungen sind in ausgewählten Märkten und/oder nur für einen festgelegten Zeitraum erhältlich! |
Hausstil |
Der Glenlossie Single Malt ist frisch, grasig, malzig, würzig, sehr blumig und trocken. Er wird gerne als Aperitif gereicht. |
Herstellung |
Das Wasser der zur Region Speyside gehörenden Brennerei stammt aus dem Bardon Burn und weiteren privaten Quellen. Das Malz liefern konzerneigen Großmälzereien. Die Glenlossie Destillerie ist ausgerüstet mit einem Maischebottich aus Edelstahl mit 8,2 Tonnen Fassungsvermögen (mit einem Dom aus Kupfer) und zehn Gärbottichen (acht aus Lärchenholz und zwei aus Edelstahl) mit je 45.000 Liter Inhalt. Die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol dauert 65 – 73 Stunden. Gebrannt wird die fermentierte Maische in sechs Brennblasen: drei wash stills mit 15.600 Liter Inhalt und drei spirit stills (zwei mit 15.000 Liter, eine mit 11.5200 Liter). Kondensiert werden die alkoholischen Dämpfe in traditionellen, röhrenförmigen Gegenstromkühlern im gleichen Gebäude. Am Eintritt zum Gegenstromkühler haben die spirit stills einen purifier, aus dem ein Teil des Kondensat4es zurück in die Brennblasen fließt zur erneuten Verdampfung. Dadurch wird ein weicheres Destillat produziert. Der new make nach dem zweiten Brennschritt in den spirit stills hat einen Alkoholgehalt von 67 bis 69 Vol%, wird aber zur Reifung im Fass auf 63,5 Vol% reduziert. Die Reifung erfolgt fast ausschließlich im ex-Bourbon barrel. Die Jahreskapazität beträgt 3,7 Millionen Liter. |
Geschichte |
Erbaut 1876 von John Duff (siehe Longmorn, Benriach), Alexander Allen, Henry Mackay und John Hopkins aus London (Besitzer eines Blendingunternehmens und der Tobermory Destillerie) Glenlossie blieb ein unabhängiges Unternehmen bis zur Übernahme 1919 durch die Distillers Company Ltd. (DCL), aus der über die Scottish Malt Distillers (SMD), die United Distillers & Vintners (UDV) der Großkonzern Diageo entstand.. Ein Großfeuer zerstörte 1929 die Brennerei, die daraufhin neu aufgebaut werden musste. Zur Anhebung der Produktionskapazität wurden die vier Brennblasen 1962 auf sechs aufgestockt. 1971 errichtete der Eigentümer SMD auf dem Gelände der Glenlossie eine weitere Produktionsanlage, die Mannochmore Brennerei. 1989 wurde die Glenlossie Brennerei auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Damit können nun alle wichtigen Produktionsprozesse über EDV geführt und überwacht werden. |
|
Hersteller | Glenlossie Distillery |
Inverkehrbringer | Kirsch Import e.K., Mackenstedter Str. 7, 28816 Stuhr, Germany |
Gewicht | 1,15 kg |