Versandkostenfrei ab 100 € (Deutschland)
Kundenservice: +49 4461 - 912237
Geschenk ab 200 €

Port Ellen 1982 Sherry cask Islay Single Malt Scotch Whisky

1.299,90 €
inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten
SKU
SCOMA-101079
0,70 l | 58,6 %Vol. | 1.857,04 €/L
Hinweis: Produktbilder dienen nur zu Darstellungszwecken und können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Maßgeblich sind stets die Angaben in den Produktdetails.

Islay Single Malt Scotch Whisky

Über Malts of Scotland

Die Marke MALTS OF SCOTLAND, auch bekannt als MoS, wurde 2005 im westfälischen Paderborn von dem leidenschaftlichen Whisky-Kenner Thomas Ewers gegründet.
Als Experte für schottischen Whisky erlangte das Unternehmen rasch Beliebtheit in der Whisky-Community. Im Laufe der Jahre wurden enge Beziehungen zu verschiedenen Brennereien in Schottland aufgebaut und gepflegt.
Das herausragende Merkmal aller Abfüllungen von MALTS OF SCOTLAND ist die kontinuierlich hohe Qualität.

Weitere Informationen zum unabhängigen Abfüller Malts of Scotland finden Sie hier.

Produktdetails
SKU SCOMA-101079
Bezeichner Islay Single Malt Scotch Whisky
Destille Port Ellen
Region Islay
Destillierdatum 02.1982
Abfülldatum 04.2012
Abfüller Malts of Scotland
Abfüllung Malts of Scotland
Fasstyp Sherry Cask
Fassnummer 12017
Alkohol 58,6 %Vol.
Farbstoff Nein
Kältefiltration Nein
Inhalt 0,70 l
Maximale Menge pro Bestellung 1
BrennereiPort Ellen
LandSchottland
RegionIsle of Islay
AussprachePort Ellen
BedeutungHafen der Eleonore
ProduktionssituationStillgelegt, Gebäude teilweise entkernt
EigentümerDiageo plc.
LageAn der Rückseite der Port Ellen Maltings im gleichnamigen Ort
AnschriftPort Ellen; Isle of Islay, Argyll PA42 7AH
StilrichtungTrocken, torfig-rauchig, Noten von Seetang, öliger Nachklang
MalzEigen Mälzerei
WasserLeorin Lochs
Maischebottiche1 x 5,68 Tonnen
Gärbottiche8 x 30.000 Liter
Brennblasen2 wash stills mit je 28.000 Liter, 2 spirit stills mit je 25.000 Liter
BefeuerungDampfbeheizung
Brennereikapazität2,5 Mill. Liter
aktualisiert22.11.2020
Information

Port Ellen war eine Whiskybrennerei in Port Ellen auf der schottischen Insel islay, GB.

Der Name Port Ellen bedeutet Hafen der Eleonore.

Whisky-Region

Port Ellen war eine Brennerei in der Whiskyregion Islay.

Die kleine und abgelegene schottische Insel Islay ist ein uraltes Land. Einst suchten keltische Mönche auf dieser wilden, ungezähmten Insel Zuflucht vor plündernden Nordmännern. Schon frühe Brenner schmuggelten ihren illegalen „Aquavitae“ über Ardbegs raue Felsbuchten.

Weiches Wasser in Hülle und Fülle, fruchtbarer Boden und viele Morgen kostbaren Torfes machen dieses Land zu einem Pilgerziel für treue Konsumenten von Single Malt-Whisky. Und natürlich pilgern sie auch zu Ardbeg, der vermutlich gefragtesten Destillerie der Welt.

Der Whisky

Die1983 geschlossene Brennerei hatte kein Standard-Portfolio (Stand November 2020):

Originalabfüllungen gab es sporadisch in der Rare Malts-Serie von Diageo.

Hausstil

Der Port Ellen Single Malt ist sehr maritim mit einem ausgeprägten Zitronenelement, leichter Teernote und einer leichten Öligkeit in der Textur.

Herstellung

Das Wasser der zur Region Isay gehörenden Brennerei stammte aus den Leorin Lochs. Das Malz produzierte die eigene Mälzerei.

Die Port Ellen Destillerie war ausgerüstet mit einem Maischebottich mit 5,68 Tonnen Fassungsvermögen und acht Gärbottichen mit je 30.000 Liter Inhalt. Gebrannt wurde die fermentierte Maische in vier Brennblasen: zwei wash stills mit 28.000 Liter Inhalt und zwei spirit stills mit 25.000 Liter. Die Reifung erfolgte vorwiegend in ex-Bourbon-Fässern.

Die Jahreskapazität betrug 2,5 Millionen Liter.

Geschichte

Port Ellen wurde 1825 von Alexander Mackay auf dem Standort einer Malzmühle gebaut, die möglicherweise die vielen illegalen Brennereien auf der Oa-Halbinsel belieferte. Mackay hatte zu kämpfen und 1836 übernahm der 21-jährige John Ramsay die Pacht der Brennerei. Sein Onkel Ebenezer hatte eine Brennerei in Clackmannanshire und war mit den Steins verwandt. Ramsay war ein Mann seiner Zeit. Neben der Gründung der Brennerei wurde er Geschäftspartner von Walter Frederick Campbell, dem die Isle of Islay gehörte. Sie initiierten eine zweiwöchentliche Schiffsverbindung zwischen der Insel und Glasgow. Diese Verbindung trug zweifellos zur Festigung  der Whiskyherstellung als Hauptindustrie auf der Insel bei. Ramsay machte auch Port Ellen und nicht Bowmore zum Hauptfährterminal der Insel und führte auch „verbesserte“ landwirtschaftliche Techniken in Islay ein. Die offene und gütige Haltung des damaligen Laird gegenüber seinen Pächtern war ein Grund dafür, dass die Insel nicht unter der Clearance-Bewegung, dem Vertreiben der Pächter von den Ländereien zugunsten einer lukrativeren Schafzucht, zu leiden hatte. 1869 wurde der Vertrieb von Port Ellen Whisky an den Makler und Blendingunternehmer W.P. Lowrie übernommen. Zu diesem Zeitpunkt startete auch der Export in die USA. Die Brennerei blieb in den Händen der Familie Ramsay bis zum Verkauf 1920 an die von John Dewar und James Buchanan neu gegründete Port Ellen Distillery Company, die auch das Unternehmen von W.P. Lowrie aufkauften. 1925 übernahm die Distillers Company Ltd. (DCL) beide Firmen. Port Ellen ging in die Hände dieses Industrieriesen über. Port Ellen wurde 1930 bis 1967 geschlossen. 1973 entstand neben den alten Brennereigebäuden eine neue Großmälzerei mit Drehöfen (drum malting), um zunächst Malz für die drei Betriebe der DCL auf Islay (Caol Ila, Lagavulin und Port Ellen) zu liefern. Der Einbruch bei der Nachfrage nach Scotch in den 1980er Jahren traf auch Islay hart. Dies waren die Tage der Erkenntnis, dass nur eine kleine Anzahl unerschrockener Konsumenten rauchigen Single Malt trinkt und genießt. Tatsächlich wurde die direkte Vermarktung eines Single Malt Whisky von vielen großen Brennern nicht einmal als Option in Betracht gezogen. Die Blendingunternehmen brauchten mittlerweile nur noch einen geringen Prozentsatz an rauchigem Malz in ihrem Blended Scotch. Das Ergebnis war entweder die Drosselung der Produktion oder gleich die Schließung der Brennerei. Mit drei Brennereien auf der Isle of Islay war DCL exponierter als die meisten anderen Unternehmen und Port Ellen zog in dieser Krise den Kürzeren. 1983 wurde die Destillerie für immer geschlossen. Die Mälzerei blieb nur dank einer Vereinbarung der Brennereien von Islay und Jura offen, in der sich alle Unterzeichner einigten, einen Prozentsatz ihrer gemälzten Gerste von den Port Ellen Maltings zu beziehen.

Der Ruhm des Port Ellens Whisky entstand erst nachdem die Tore der Brennerei fest verschlossen waren. Die Vorräte schwanden… und die Preise stiegen in ungeahnte Höhen. Im Oktober 2017 gab Diageo jedoch Pläne zur Wiedereröffnung der Brennereien Port Ellen und Brora bekannt, die beide 1983 geschlossen mussten. Während bei Brora noch die beiden alten Brennblasen vorhanden sind und nach entsprechender Aufarbeitung wohl wieder in Betrieb genommen werden können, werden die Brennblasen von Port Ellen nach den alten Plänen nachgebaut.

Vorbehaltlich aller Genehmigungen  sollten die beiden Standorte bis Ende 2020 wieder betriebsbereit sein. Doch dann kam die Covid-19-Pandemie und verzögerte die Bauvorhaben.

1825
Alexander Kerr Mackay gründet zusammen mit Walter Campbell die Port Ellen Brennerei
1836
Übernahme durch John Ramsay aus Glasgow
1892
Lucy Ramsay führt die Brennerei nach dem Tode ihres Mannes weiter
1906
Nach dem Tode von Lucy Ramsay übernimmt der Sohn Captain Iain Ramsay
1920
Iain Ramsay verkauft die Port Ellen Brennerei an Buchanan-Dewar
1925
Buchanan-Dewar tritt der Distillers Company Limited (DCL) bei
1930
Übertragung der Verwaltung der Brennereien der DCL an deren Tochterfirma Scottish Malt Distillers (SMD), Port Ellen stellt die Produktion ein
1967
Wiederinbetriebnahme nach dem Einbau von zwei weiteren Brennblasen
1980
Queen Elizabeth II besucht die Brennerei
1983
Die Produktion in der Port Ellen Brennerei wird eingestellt
1987
Endgültige Schließung der Whiskyproduktion während die Malzproduktion wei-ter für die anderen Brennereien auf der Isle of Islay betrieben wird
1992
Löschung der Brennlizenz für Port Ellen
1998
Beginn der jährlichen Abfüllung eines Port Ellen in Fassstärke
2004
Die nicht mehr genutzten Produktionsgebäude werden abgerissen un die Lagerhäuser für andere Brennereien des Konzerns genutzt
2001
Abfüllung des ersten Port Ellen Cask Strength -jährlich folgt eine weitere Cask Strength-Abfüllung
1973
Neben Port Ellen entseht eine neue Mälzerei, die mit großen Drehtrommeln arbeitet (drum malting): Port Ellen Maltings
2017
Diageo kündet die Wiedereröffnung nach entsprechenden Baumaßnahmen an.
HerstellerMalts of Scotland
InverkehrbringerMalts of Scotland, Senefelder Straße 7, 33100 Paderborn, Germany
Gewicht1,40 kg
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Port Ellen 1982 Sherry cask Islay Single Malt Scotch Whisky
Bitte füllen Sie alle Felder aus, die mit einem * gekennzeichnet sind.

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31. März 2022 Preise in rot gekennzeichent.
² Daueraktionspreis - In der Daueraktion haben wir 18 Whisk(e)ys mit hoher Nachfrage und einem guten Preis/Leistung-Verhältnis
für Sie zusammengestellt. Gültig bis Ende September 2022. Gekennzeichnet durch   Button.

Copyright: Scoma.de | Scotch Malt Whisky GmbH | Am Bullhamm 17 | 26441 Jever