
Braeval Rare Casks 1998/2024 PX Sherry Quarter Cask Finish MoS24013
Braeval, eine hochgelegene Destillerie in der schottischen Speyside, ist für ihre eleganten und fruchtbetonten Whiskys bekannt. Diese seltene Abfüllung wurde 1998 destilliert und nach über 25 Jahren Reifung im Jahr 2024 abgefüllt. Ein besonderes Highlight dieser Edition ist das Finish in einem PX Sherry Quarter Cask, das dem Whisky eine zusätzliche Tiefe sowie reichhaltige Frucht- und Honignoten verleiht. Die limitierte Auflage umfasst lediglich 119 Flaschen, was diesen Single Malt zu einer echten Rarität macht. Hinter dieser exklusiven Abfüllung steht Malts of Scotland (MoS), ein angesehener unabhängiger Abfüller, der für seine exzellente Fassauswahl und kompromisslose Qualität bekannt ist. Die Standard-Serie von Malts of Scotland legt den Fokus auf den unverfälschten Charakter der Destillerien und bietet Whiskys in ihrer reinsten Form.Charakter & Aromenprofil vom Braeval 1998/2024
Der Braeval 1998 - MoS24013 beeindruckt mit einer harmonischen Kombination aus Trockenfrüchten, Honig und Gewürzen. In der Nase entfalten sich intensive Aromen von schwarzen Johannisbeeren, dunklen Kirschen und Waldhonig, begleitet von Honigkuchen, Bratäpfeln und gebrannten Mandeln.Am Gaumen zeigt sich dieser Whisky vielschichtig und ausgewogen. Trockenobst und dunkle Kirschen bestimmen das Geschmacksprofil, während feine Zimtnoten und ein Hauch Kardamom für eine würzige Tiefe sorgen. Waldhonig, Kirschkompott und gebrannte Mandeln verleihen eine angenehme Süße, die in einem langen, eleganten Finish ausklingt. Mit einem Alkoholgehalt von 47,9 % Vol. präsentiert sich dieser Single Malt kraftvoll und dennoch geschmeidig.
Rare Cask Range von Malts of Scotland
Innerhalb der "Rare Casks" Range von Malts of Scotland werden äußerst seltene Fässer abgefüllt, von denen nur noch wenige in schottischen Lagerhäusern verfügbar sind. Natürlich wird hier großen Wert auf die Qualität der Fässer gelegt.
Über Malts of Scotland
Die Marke MALTS OF SCOTLAND, auch bekannt als MoS, wurde 2005 im westfälischen Paderborn von dem leidenschaftlichen Whisky-Kenner Thomas Ewers gegründet.
Als Experte für schottischen Whisky erlangte das Unternehmen rasch Beliebtheit in der Whisky-Community. Im Laufe der Jahre wurden enge Beziehungen zu verschiedenen Brennereien in Schottland aufgebaut und gepflegt.
Das herausragende Merkmal aller Abfüllungen von MALTS OF SCOTLAND ist die kontinuierlich hohe Qualität.
Weitere Informationen zum unabhängigen Abfüller Malts of Scotland finden Sie hier.
SKU | SCOMA-021330 |
---|---|
Bezeichner | Speyside Single Malt Scotch Whisky |
Destille | Braeval |
Region | Speyside |
Destillierdatum | 1998 |
Abfülldatum | 2024 |
Abfüller | Malts of Scotland |
Abfüllung | Malts of Scotland - Rare Casks |
Fasstyp | Pedro Ximénez Cask Finish |
Fassnummer | 24013 |
Alkohol | 47,9 %Vol. |
Farbstoff | Nein |
Kältefiltration | Nein |
Inhalt | 0,70 l |
Aroma:
Ein herrlicher Duft von Trockenfrüchten strömt hervor, begleitet von reifen schwarzen Johannisbeeren und dem süßen, blumigen Aroma von Waldhonig. Dunkle Kirschen entfalten sich, vereint mit dem würzigen Hauch von Honigkuchen und dem warmen, verlockenden Duft von Bratäpfeln. Gebrannte Mandeln runden das olfaktorische Erlebnis mit einer knusprig-süßen Note ab.
Geschmack:
Der Geschmack öffnet sich mit den reichen Aromen von Trockenfrüchten und einer dezenten Zimtnote, gefolgt von den dunklen Kirschen. Ein Hauch Kardamom bringt eine angenehme Würze, während der Waldhonig die Süße vertieft. Das fruchtige Kirschkompott und die warmen Bratäpfel entfalten sich, begleitet von den knusprigen, leicht karamellisierten Aromen der gebrannten Mandeln, die den Nachklang elegant abrunden.
Brennerei | Braeval |
Land | Schottland |
Region | Speyside |
Aussprache | Bray-waarl |
Bedeutung | Oberes Ende des Hanges |
Produktionssituation | in Betrieb |
Eigentümer | Chivas Brothers Ltd. (Pernod Ricard) |
Lage | Zwischen Tomintoul und Glenlivet, nahe Knockando an der B 9008 |
Anschrift | Chapeltown of Glenlivet, Banffshire AB37 7BN |
Telefon | 0044 1542 783 042 |
Besucherzentrum | nein |
Stilrichtung | Leicht und ausgewogen mit cremiger Fruchtigkeit |
Malz | Concerto Gerste von unterschiedlichen Mälzereien. |
Wasser | Preenie und Kates Well |
Maischebottiche | 1 x 8,4 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | 13 x 41.000 Liter, Edelstahl |
Brennblasen | 2 wash stills mit je 22.500 Liter, 4 spirit stills mit je10.000 Liter |
Befeuerung | indirekte Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | 4,2 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung | 100 Pipers, Chivas Regal, Passport |
aktualisiert | 10.06.2020 |
Information |
Braeval / Braes of Glenlivet ist eine Brennerei in Chapeltown of Glenlivet in der Whiskyregion Speyside. Sie liegt im Tal Braes of Glenlivet und erhielt bei Gründung auch diesen Namen. Um Verwechslungen mit der in der Nähe liegenden und zum gleichen Konzern gehörenden The Glenlivet Brennerei zu vermeiden, erfolgte die Umbenennung in Braeval. Die Brennerei liegt in einer Höhe von 355 m/1.165 ft und ist damit die höchstgelegene in Schottland. Der Name kommt aus dem Gölischen und bedeutet oberes Ende des Hanges. |
Whisky-Region | Braeval / Braes of Glenlivet befindet sich in der Whiskyregion Speyside, die wohl die berühmteste Whiskyregion - nicht nur Schottlands, sondern weltweit – denn man findet nirgendwo sonst eine vergleichbare Dichte an berühmten Whisky-Brennereien! Ihren Namen erhielt diese Region von dem Spey-Fluss, der von seinem Ursprung aus dem Loch Spey über gut 170 km nach Nordosten mäandert, um dann bei Kingston, etwa 12 km östlich von Elgin, in den Moray Firth zu münden. Die nach ihm benannte Region im Nordosten Schottlands erstreckt sich aber weit über das Gebiet des Flusses Spey hinaus und umfasst ein Gebiet der ehemaligen Grafschaften Morayshire und Banffshire, in welchem je nach Grenzziehung über 60 Whiskydestillerien beheimatet sind, die Mehrheit auch heute noch in Produktion. Speyside Whiskys haben einen leichteren Charakter und betören durch reiche florale Aromen. Sie überzeugen nicht durch Wucht und geschmacklichen Extreme, sondern mit einem feingliedrigen und vielschichtigen Körper, mit Eleganz und perfekter Ausgewogenheit! So ist es kein Wunder, dass Speyside Whiskys zu den meistverkauften Whiskys weltweit zählen, denn sie erschließen die Welt der Whisky auch Neulingen, die intensiv getorfte, rauchige Whiskys stehen lassen würden. |
Der Whisky | Das Standard-Portfolio der Brennerei besteht nur aus drei gezielten Abfüllungen (Stand Mai 2020): ● Braes of Glenlivet 25 Year Old – abgefüllt mit 48,0 Vol% ● Braes of Glenlivet 27 Year Old – abgefüllt mit 48,0 Vol% ● Braes of Glenlivet 30 Year Old – abgefüllt in Fassstärke mit 50,3 Vol% - alle drei Abfüllung sind für den Dubai DXB Airport bestimmt und nur dort erhältlich!- ● Weitere Abfüllungen sind in ausgewählten Märkten und/oder nur für einen festgelegten Zeitraum erhältlich! |
Hausstil | Der Braeval Whisky ist leicht, hat süße Honig- und Vanillenoten mit feinen Gewürzaromen. |
Herstellung | Das Wasser für die Produktion kommt aus den Preenie- und Kate-Quellen. Die Braeval Destillerie betreibt einen Maischebottich mit 9 Tonnen Fassungsvermögen mit einem Kupferdom und dreizehn Gärbottiche aus Edelstahl mit je 41.000 Liter Inhalt. Die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol dauert 60-70 Stunden. Gebrannt wird die fermentierte Maische in sechs Brennblasen: zwei wash stills mit 22.500 Liter Inhalt und vier spirit stills mit 10.000 Liter. Der new make nach dem zweiten Brennschritt in den spirit stills hat einen Alkoholgehalt von 68,7 Vol%, wird aber zur Reifung im Fass auf 63,5 Vol% reduziert. Die Jahreskapazität beträgt 4,2 Mill. Liter. Der größte Anteil der Produktion geht in den Chivas Regal Blended Whisky. Die Brennerei hat keine Lagerhäuser. Der new make wird im Tankwagen in den riesigen Komplex von Chivas Brothers Ltd. bei Keith transportiert und dort in Fässer gefüllt und zur Reifung eingelagert. |
Geschichte | Die Brennerei wurde 1973 als Braes of Glenlivet durch Chivas Brothers, einem Tochterunternehmen von Seagram, gegründet. Angeblich wurde der Standort wegen der guten Qualität des Wassers ausgesucht. Braes of Glenlivet war eine der ersten vollständig automatisierten Brennereien in Schottland und eine der ersten, bei der die gesamte Ausrüstung in einem einzigen offenen Raum untergebracht ist. Obwohl es ein Pagodendach hat, hat noch nie ein Mälzen stattgefunden. Bereits 1975 wurde die Anzahl der Brennblasen von drei auf fünf und 1978 auf sechs Brennblasen erweitert. Um Verwechselungen mit der Glenlivet-Destillerie zu vermeiden erfolgte 1995 eine Namensänderung in Braeval. Pernot Ricard übernahm 2001 die Spirituosensparte von Seagram und damit auch die Braeval Brennerei. Im August 2002 erfolgte die Schließung der Anlage für sechs Jahre. Die Wiedereröffnung erfolgte im Juli 2008 um den künftigen Bedarf an Single Malt für die Blended Whisky des Unternehmens abzudecken. Die Anzahl der Abfüllungen als Malt ist sehr überschaubar. |
|
Hersteller | Malts of Scotland |
Inverkehrbringer | Malts of Scotland, Senefelder Straße 7, 33100 Paderborn, Germany |
Gewicht | 1,74 kg |