Versandkostenfrei ab 100 € (Deutschland)
Kundenservice: +49 4461 - 912237
Geschenk ab 200 €

Bunnahabhain Staoisha 9 Jahre 2014/2024 Heavily Peated

46,90 €
inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten
SKU
SCOMA-027024
0,70 l | 46,0 %Vol. | 67,00 €/L
Hinweis: Produktbilder dienen nur zu Darstellungszwecken und können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Maßgeblich sind stets die Angaben in den Produktdetails.

Bunnahabhain Staoisha 9 Jahre 2014/2024 Heavily Peated

Der Bunnahabhain Staoisha 9 Jahre ist ein intensiver und rauchiger Single Malt aus der Serie The Ultimate Selection, der die kräftigen Aromen von Islay perfekt einfängt. Dieser stark getorfte Whisky reifte in sorgfältig ausgewählten Hogsheads (#10685/10693/10722/10740) und wurde mit einem Alkoholgehalt von 46% abgefüllt.

Eckdaten zum Bunnahabhain-Staoisha

  • Alter: 9 Jahre
  • Jahrgang: Destilliert 2014, abgefüllt 2024
  • Fassart: Hogshead
  • Fassnummern: #10685/10693/10722/10740
  • Alkoholgehalt: 46%

Charakter:

Mit kräftigen Torfnoten und einer maritimen Frische zeigt der Staoisha die wilde Seite von Islay. Rauchige Aromen, kombiniert mit einer leichten Süße und Nuancen von Malz, ergeben einen facettenreichen und dennoch harmonischen Whisky. Der mittlere Alkoholgehalt sorgt für ein angenehmes Mundgefühl und unterstreicht die intensiven Aromen, ohne sie zu überwältigen.

Über The Ultimate

Die Brüder van Wees handeln seit 1963 mit Spirituosen. Sie kauften Fässer mit Speyside Whisky aus einer Schiffshavarie als Grundstock für eigene Abfüllungen.

Seit 1994 besteht für die Serie The Ultimate Single Malt Whisky Selection eine Zusammenarbeit mit Signatory Vintage.

Jeder Tropfen von The Ultimate durchläuft intensive Verkostungen direkt aus dem Fass sowie nochmal im eigenen Büro, um sicherzustellen, dass die Abfüllungen den hohen Qualitätsstandards entspricht. Van Wees setzt auf ihre langjährige Erfahrung und ihr Gespür, einen außergewöhnlichen Whisky zu erkennen, der das Potenzial für eine herausragende Abfüllung mitbringt.

Alle Flaschen sind nummeriert, und auf jedem Etikett sind das Destillations- und Abfülldatum, das tatsächliche Alter, der Fasstyp und die Fassnummer sofort erkennbar.

Weitere Produkte von The Ultimate

Produktdetails
SKU SCOMA-027024
Bezeichner Islay Single Malt Scotch Whisky
Destille Bunnahabhain
Region Islay
Alter 9 Jahre
Destillierdatum 28.10.2024
Abfülldatum 07.05.2024
Abfüller The Ultimate Whisky Co.
Abfüllung The Ultimate
Fasstyp Dechar/Rechar Hogshead
Fassnummer 10685+10693+10722+10740
Alkohol 46,0 %Vol.
Farbstoff Nein
Kältefiltration Nein
Inhalt 0,70 l

Aroma:
Intensiv rauchig mit kräftigen torfigen Aromen, begleitet von salzigen Seeluftnoten und einem Hauch von maritimen Eichenholz. Darunter kommen süße Vanillenoten und ein leicht fruchtiger Akzent von getrockneten Äpfeln und Zitrusfrüchten zum Vorschein.

Geschmack:
Vollmundig und kräftig, der Torf dominiert, aber wird harmonisch von einer angenehmen Süße aus Honig und Karamell balanciert. Zitrusnoten, etwas Pfeffer und ein Hauch von geröstetem Malz runden das Geschmackserlebnis ab.

Nachklang:
Lang und rauchig, mit anhaltenden torfigen und salzigen Noten. Ein leichter Hauch von Eiche und Vanille bleibt zurück, während der rauchige Charakter allmählich verweht.

BrennereiBunnahabhain
LandSchottland
RegionIsle of Islay
AusspracheBunn-a-hawen
BedeutungMündung des Flusses
Produktionssituationin Betrieb
EigentümerBurn Stewart Distillers (Distell Group, Südafrika).
LageIm Nordosten der Insel an der gleichnamigen Bucht
AnschriftPort Askaig, Isle of Islay, Argyll PA46 7RP
Telefon0044 1496 840 646
Besucherzentrumja
StilrichtungLeicht blumig, nussig mit Anflug von Rauchigkeit
Webseitewww.bunnahabhain.com
MalzPort Ellen Maltings (Diageo) und Simpsons in Berwick
WasserMargadale River und Loch Stacisha
Maischebottiche1 x 12,5 Tonnen, Edelstahl
Gärbottiche6 x 66.000 Liter, Douglas Fichte
Brennblasen2 wash stills mit je 35.386 Liter, 2 spirit stills mit je 15.546 Liter
BefeuerungDampfbeheizung
Brennereikapazität2,7 Millionen Liter Alkohol
VerwendungBlack Bottle, Cutty Sark, Scottish Leader
aktualisiert10.06.2020
Information

 

Die Bunnahabhain Destillerie liegt auf der Isle of Islay bei Port Askaig am Sound of Islay, der die Insel Islay von der benachbarten Isle of Jura trennt.

Der Name kommt aus dem Gälischen und bedeutet Mündung des Flusses.

Whisky-Region

 

Bunnahabhain ist eine Whiskybrennerei auf der Isle of Islay und gehört durch ihre Lage in die gleichnamige Whiskyregion Islay.

Die kleine und abgelegene schottische Insel Islay ist uraltes Land. Einst suchten keltische Mönche auf dieser wilden, ungezähmten Insel Zuflucht vor plündernden Nordmännern. Schon frühe Brenner schmuggelten ihren illegalen aqua vitae über Ardbegs raue Felsbuchten.

Weiches Wasser in Hülle und Fülle, fruchtbarer Boden und viele Morgen kostbaren Torfes machen dieses Land zu einem Pilgerziel für treue Konsumenten von Single Malt-Whisky. Und natürlich pilgern sie zu Bunnhabhain, auch um von dort den Blick auf die Isle of Jura zu genießen.

Der Whisky

 

Das Standard-Portfolio der Destillerie besteht heute aus den Abfüllungen (Stand Mai 2020):

Bunnahabhain 12 Year Old – abgefüllt mit 46,3 Vol%

Bunnahabhain 18 Year Old – abgefüllt mit 46,3 Vol%

Bunnahabhain 25 Year Old – abgefüllt mit 46,3 Vol%

Bunnahabhain Móine – abgefüllt mit 46,3 Vol%

Bunnahabhain Toiteach – abgefüllt mit 46,3 Vol%

Bunnahabhain Toiteach A Dhà – abgefüllt mit 46,3 Vol%

Bunnahabhain Stiùireadair – abgefüllt mit 46,3 Vol%

Nur für den Travel-Value-Bereich vorgesehen sind:

Bunnahabhain  An Cladach – abgefüllt mit 46,3 Vol%

Bunnahabhain Cruach Mhòna – abgefüllt mit 50,0 Vol%

Bunnahabhain Eirigh na Greine – abgefüllt mit 46,3 Vol%

Hausstil

 

Der Whisky von Bunnahabhain hat wenig mit den komplexen rauchigen Malts der Südküste der Isle of Islay gemein. Bunnahabhain Whisky ist typischerweise sehr weich, leicht, malzig, süßlich und fruchtig mit wenig Torf

Die Reifung erfolgte traditionell in Ex-Sherry-Fässern, was der Spirituose eine üppige, süße Fülle verleiht, obwohl unklar ist, woher die würzige Ingwernote stammt, die ein Kennzeichen für Bunnahabhain ist. Gelegentlich zeigt der Whisky mit Reifung in refill Fässern eine fast salzige Note.

Die Bunnahabhain Brennerei brennt zusätzlich einen getorften Whisky mit einem Torfaromen von 35-45 ppm (Toiteach, Cruach Mhòna). Diese sind süßlich, torfig mit Aromen von Heu und Seetang.

Herstellung

 

Das Wasser bezieht die Brennerei aus dem Margadale River und dem Loch Staoisha.

Die Bunnahabhain Destillerie betreibt einen Maischebottich aus Edelstahl mit 12,5 Tonnen Fassungsvermögen und  einem Dom aus Kupfer sowie sechs Gärbottiche aus Douglasienholz mit je 66.000 Liter Inhalt. Die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol dauert 50-100 Stunden. Gebrannt wird die fermentierte Maische in vier birnenförmigen Brennblasen: zwei wash stills mit 35.800 Liter Inhalt und zwei spirit stills mit 15.500 Liter. Die wash stills sind die größten in Schottland. Der new make nach dem zweiten Brennschritt in den spirit stills hat einen Alkoholgehalt  von 69 Vol%, wird aber zur Reifung im Fass auf 63,5 Vol% reduziert.

Die Jahresproduktion liegt bei etwa 6,5 Mill. Liter.

Gebrannt werden ein ungetorfter Bunnahabhain Single Malt sowie eine getorfte Varianten mit einem Torfaroma von 35-45 ppm. Momentan besteht  60 Prozent der Jahresproduktion aus ungetorftem und 40 Prozent aus getorftem Bunnahabhain

Geschichte

 

1881 errichtete William Robertson (von Robertson & Baxter) in Zusammenarbeit mit Greenlees Brothers. an der abgelegener Nordostküste der Insel Islay seine Inselvision einer viktorianische Brennerei. Die abgeschiedene Lage bedeutete nicht nur den Bau der Brennerei, sondern auch der dazu notwendigen Infrastruktur, also Häuser für die Arbeiter mit Schule und Lebensmittelladen. Weiterhin notwendig wurden eine Straße und ein Pier, damit Fässer und Gerste an- und Whisky abtransportiert werden konnten. Das gesamte Projekt kostete Robertson 30.000 Pfund (2,6 Millionen Pfund in heutigem Geld). Die Bunnahabhain Brennerei wurde von der extra hierfür gegründeten Islay Distillers Company Ltd. betrieben, die1887 mit Glenrothes fusionierte und zu Highland Distillers (heute Edrington) umfirmierte.
Während andere Islay-Brennereien ihre Marke als Single Malts und zum Mischen von Blended Scotch verkauften, war Bunnahabhains Schicksal immer das der letzten Einsatzvariante. Durch die branchenweite Verwendung in Blends bekam Bunnahabhain eine zentrale Rolle in den drei Blends Famous Grouse, Cutty Sark und Black Bottle.
Das schnelle Wachstum von Scotch in den frühen 1960er Jahren führte dazu, dass 1963 die Anzahl der Brennblasen verdoppelt und dafür das Bodenmälzen eingestellt wurde. Doch das Glück hielt auch für Bunnahabhain nicht lange an: Wie viele Brennereien wurde die Brennerei in den Zeiten sinkender Nachfrage nach Scotch 1982 eingemottet. Obwohl die Stilllegung nur zwei Jahre dauerte, wurde das Produktionsvolumen viele Jahre lang niedrig gehalten. Ende der 1980er Jahre war der Eigentümer endlich bereit, Bunnahabhain als Single Malt mit dem Slogan „Unaussprechlicher Malt“ zu vermarkten. Doch weiterhin landete der größte Teil der Produktion in den Blends..
Trotz eines Aufschwungs auf dem Whisky-Markt verkaufte Edrington Bunnahabhain 2003 (unter Beibehaltung von Lieferverträgen) für 10 Mio. GBP an Burn Stewart. Burn Stewart selbst gehörte dem in Trinidad ansässigen Konglomerat CL Financial, das 2009 spektakulär Pleite ging. 2013 verkaufte CL Financial dann Burn Stewart an seinen langjährigen südafrikanischen Vertriebspartner Distell. Seitdem ist das Produktionsvolumen ebenso gestiegen wie der Verkauf des Single Malt - mit bedeutenden Erfolgen in Afrika und Taiwan.
2017 kündigte Distell eine Investition in Höhe von 11 Mio. GBP an, um das „ungepflegte“ Erscheinungsbild der Bunnahabain Brennerei zu verbessern und die Website in ein „Weltklasse-Whisky-Reiseziel“ zu verwandeln.
Das dreijährige Upgrade-Programm begann 2019 mit dem Abriss von Lagerhäusern am Seeufer um Platz für ein neues Besucherzentrum zu schaffen.

1881
Bau durch Robertson & Baxter zusammen mit William und James Greenless
1882
Die Gründer firmieren in Islay Distillers Company Ltd.
1983
Produktionsbeginn im Januar des Jahres
1887
Islay Distillers Co. Ltd. verschmilzt mit William Grant & Co. zur Highland Distilleries Co. Ltd. mit den Brennereien Bruichladdich und Glenrothes-Glenlivet
1930
Schließung der Bunnahabhain Brennerei
1937
Wiederinbetriebnahme
1963
Zu den vorhandenen zwei Brennblasen kommen zwei weitere hinzu
1982
Schließung der Brennerei
1984
Wiedereröffnung
1999
The Edrington Group übernimmt Highland Distillers Co. Ltd. Bis 2003 wird jährlich nur wenige Wochen produziert.
2003
Verkauf von Bunnahabhain und Black Bottle an Burn Stewart Distillers
2004
Die Abfüllung des torfigen Bunnahabhain Moine 6 years old belegt, dass in den 1990ern experimentell auch getorfter Bunnahabhain gebrannt wurde.
2008
Bunnahabhain Darach Ur ist nur für den Handel im Reisebereich bestimmt
2009
Bunnahabhain Moine Cask Strength wird anlässlich des Feis Isle abgefüllt
2010
Der getorfte Bunnahabhain Cruach-Mhòna kommt in den Handel
2013
Burn Stewart Distillers mit den Brennereien Bunnahabhain, Deanston und Tobermory wird von der südafrikanischen Distell Group übernommen.
Anmerkung
10 % der Jahresproduktion erfolgt mit einem getorften Malz (35 ppm).
2014
Umbau der alten Malztenne zum Lagerhaus, Abfüllung von Bunnahabhain Eirigh Na Greine und Ceobanach.
2017
Markteinführung von Stiùireadair und An Cladach
2018
Markteinführung von Toiteach a Dha
HerstellerThe Ultimate Whisky Co.
InverkehrbringerVan Wees Groothandel, P.O.Box18,, 3800AA Amersfoort, Netherlands
Gewicht1,34 kg
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Bunnahabhain Staoisha 9 Jahre 2014/2024 Heavily Peated
Bitte füllen Sie alle Felder aus, die mit einem * gekennzeichnet sind.

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31. März 2022 Preise in rot gekennzeichent.
² Daueraktionspreis - In der Daueraktion haben wir 18 Whisk(e)ys mit hoher Nachfrage und einem guten Preis/Leistung-Verhältnis
für Sie zusammengestellt. Gültig bis Ende September 2022. Gekennzeichnet durch   Button.

Copyright: Scoma.de | Scotch Malt Whisky GmbH | Am Bullhamm 17 | 26441 Jever