
Caperdonich 21 Jahre Secret Speyside Collection - Single Malt Scotch Whisky
Caperdonich 21 Jahre gehört zur Secret Speyside Collection von Chivas Brothers. Die Lost Distillery wurde 2002 geschlossen und 2011 komplex abgerissen. Diese sehr selte Abfüllung von Caperdonich lagerte über 21 Jahre amerikanischen Eichenfässern.SKU | SCOMA-030849 |
---|---|
Bezeichner | Speyside Single Malt Scotch Whisky |
Destille | Caperdonich |
Region | Speyside |
Alter | 21 Jahre |
Abfülldatum | 13.05.2019 |
Abfüller | Chivas Brothers Ltd. |
Abfüllung | Originalabfüllung |
Fasstyp | American Oak |
Batch | CP001 |
Alkohol | 48,0 %Vol. |
Farbstoff | Nein |
Kältefiltration | Nein |
Inhalt | 0,70 l |
Aroma:
Süße Orangen und Malzbonbons gefolgt von Zitrusaromen.
Geschmack:
Reife Birnen, Vanille und Kräuter.
Nachklang:
Lang anhaltend und sanft.
Brennerei | Caperdonich |
Land | Schottland |
Region | Speyside |
Aussprache | Kaper-donigh |
Bedeutung | Verborgene Quelle |
Produktionssituation | abgerissen |
Eigentümer | Chivas Brothers (Pernod Ricard) |
Lage | In Rothes gegenüber der Glen Grant Brennerei |
Anschrift | Rothes, Morayshire AB38 7BS |
Telefon | 0044 1542 783 300 |
Stilrichtung | Zart fruchtig und rauchig mit einem Hauch von Süße. |
Wasser | Lokale Quellen (Black Burn) |
Maischebottiche | 1 x 4,6 Tonnen, Edelstahl mit Kupferdeckel |
Gärbottiche | 8 x 23.000 Liter: 6 x Gußeisen, 2 xEdelstahl |
Brennblasen | 2 wash stills mit je 11.500 Liter, 2 spirit stills mit je 7.000 Liter |
Befeuerung | Indirekte Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | 2 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung | Caperdonich wurde vorwiegend in Chivas Regal eingesetzt |
aktualisiert | 30.05.2020 |
Information |
Die Caperdonich Brennerei wurde 1898 von J&J Grant in Rothes, Moray, gegenüber der Glen Grant Brennerei erbaut und wird zur Whiskyregion Speyside gerechnet. Caperdonich ist Gälisch für verborgene Quelle. |
Whisky-Region |
Caperdonich lag gegenüber der älteren Schwester Glen Grant und wurde daher auch als Glen Grant 2 bezeichnet. Auch sie geriet in den Strudel, der vom damaligen Konkurs Pattinsons ausgelöst wurde und schloss bereits nach drei Jahren. Sie zählt zur Whiskyregion Speyside, die wohl berühmteste Whiskyregion - nicht nur Schottlands, sondern weltweit – denn man findet nirgendwo sonst eine vergleichbare Dichte an berühmten Whisky-Brennereien! Ihren Namen erhielt diese Region von dem Spey-Fluss, der von seinem Ursprung aus dem Loch Spey über gut 170 km nach Nordosten mäandert, um dann bei Kingston, etwa 12 km östlich von Elgin, in den Moray Firth zu münden. Die nach ihm benannte Region im Nordosten Schottlands erstreckt sich aber weit über das Gebiet des Flusses Spey hinaus und umfasst ein Gebiet der ehemaligen Grafschaften Morayshire und Banffshire, in welchem je nach Grenzziehung über 60 Whiskydestillerien beheimatet sind, die Mehrheit auch heute noch in Produktion. Speyside Whiskys haben einen leichteren Charakter und betören durch reiche florale Aromen. Sie überzeugen nicht durch Wucht und geschmacklichen Extreme, sondern mit einem feingliedrigen und vielschichtigen Körper, mit Eleganz und perfekter Ausgewogenheit! So ist es kein Wunder, dass Speyside Whiskys zu den meistverkauften Whiskys weltweit zählen, denn sie erschließen die Welt der Whisky auch Neulingen, die intensiv getorfte, rauchige Whiskys stehen lassen würden. |
Der Whisky |
Es gibt kein Standard-Portfolio von der 2011 abgerissenen Brennerei (Stand Juni 2020): |
Hausstil |
Caperdonich Whisky ist rauchig, blumig, cremig und sehr trocken mit Noten von getrockneten Früchten. |
Herstellung |
Das Wasser für die Produktion bei Caperdonich stammte aus dem Black Burn. Die Caperdonich Destillerie hatte einen Maischebottich mit 4,6 Tonnen Fassungsvermögen aus Edelstahl mit einem Kupferdom und acht Gärbottiche mit je 23.000 Liter Inhalt: Zu einer Zeit, als viele neue Brennereien Gärbottiche aus Edelstahl installierten, bestanden sechs der Gärbottiche bei Caperdonich aus Gusseisen. Gebrannt wurde die fermentierte Maische in vier Brennblasen: zwei wash stills mit je 11.500 Liter Inhalt und zwei spirit stills mit je 7.000 Liter. Die Produktionskapazität lag bei 2 Mill. Liter.. |
Geschichte |
Caperdonich war die erste der sogenannten Erweiterungsbrennereien, die wegen der steigenden Nachfrage neben dem ursprünglichen Werk gebaut wurden. Caperdonich wurde als Glen Grant No.2 bekannt, da sie 1898 gegenüber der großen Schwester Glen Grant entstand. Der Zeitpunkt war jedoch nicht ideal, denn Caperdonich wurde bereits 1902 wieder geschlossen. Ursächlich war der Konkurs des größten Kunden Patterson, Elder & Co. – eine große Whiskyhandels- und Blendinggesellschaft. 2001 übernahm Pernod Ricard die Spirituosenbranche von Seagram, Kanada und damit auch die Caperdonich Destillerie, die aber bereits 2002 geschlossen wurde. Das Grundstück mit den Gebäuden wurde an die neben der Brennerei liegenden Kupferschmiede Forsyths verkauft. 2011 wurden die Gebäude abgerissen und damit verschwand die Caperdonich Brennerei endgültig aus der Whiskylandschaft. Aber indirekt lebt sie weiter, denn ein Brennblasenpaar ging an die belgische Whiskybrennerei The Owl. Das zweite Paar soll in der neuen Falkirk-Brennerei installiert werden. |
|
Hersteller | Chivas Brothers Ltd. |
Inverkehrbringer | Pernod Ricard EMEA, 5 Cours Paul Ricard, 75008 Paris, France |
Gewicht | 1,65 kg |