Versandkostenfrei ab 100 € (Deutschland)
Kundenservice: +49 4461 - 912237
Geschenk ab 200 €

Caperdonich 21 Jahre Secret Speyside Collection

319,90 €
inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten
SKU
SCOMA-030849
0,70 l | 48,0 %Vol. | 457,01 €/L
Hinweis: Produktbilder dienen nur zu Darstellungszwecken und können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Maßgeblich sind stets die Angaben in den Produktdetails.

Caperdonich 21 Jahre Secret Speyside Collection - Single Malt Scotch Whisky

Caperdonich 21 Jahre gehört zur Secret Speyside Collection von Chivas Brothers. Die Lost Distillery wurde 2002 geschlossen und 2011 komplex abgerissen. Diese sehr selte Abfüllung von Caperdonich lagerte über 21 Jahre amerikanischen Eichenfässern.
Produktdetails
SKU SCOMA-030849
Bezeichner Speyside Single Malt Scotch Whisky
Destille Caperdonich
Region Speyside
Alter 21 Jahre
Abfülldatum 13.05.2019
Abfüller Chivas Brothers Ltd.
Abfüllung Originalabfüllung
Fasstyp American Oak
Batch CP001
Alkohol 48,0 %Vol.
Farbstoff Nein
Kältefiltration Nein
Inhalt 0,70 l

Aroma:
Süße Orangen und Malzbonbons gefolgt von Zitrusaromen.

Geschmack:
Reife Birnen, Vanille und Kräuter.

Nachklang:
Lang anhaltend und sanft.

BrennereiCaperdonich
LandSchottland
RegionSpeyside
AusspracheKaper-donigh
BedeutungVerborgene Quelle
Produktionssituationabgerissen
EigentümerChivas Brothers (Pernod Ricard)
LageIn Rothes gegenüber der Glen Grant Brennerei
AnschriftRothes, Morayshire AB38 7BS
Telefon0044 1542 783 300
StilrichtungZart fruchtig und rauchig mit einem Hauch von Süße.
WasserLokale Quellen (Black Burn)
Maischebottiche1 x 4,6 Tonnen, Edelstahl mit Kupferdeckel
Gärbottiche8 x 23.000 Liter: 6 x Gußeisen, 2 xEdelstahl
Brennblasen2 wash stills mit je 11.500 Liter, 2 spirit stills mit je 7.000 Liter
BefeuerungIndirekte Dampfbeheizung
Brennereikapazität2 Millionen Liter Alkohol
VerwendungCaperdonich wurde vorwiegend in Chivas Regal eingesetzt
aktualisiert30.05.2020
Information

 

Die Caperdonich Brennerei wurde 1898 von J&J Grant in Rothes, Moray, gegenüber der Glen Grant Brennerei erbaut und wird zur Whiskyregion Speyside gerechnet.

Caperdonich ist Gälisch für verborgene Quelle.

Whisky-Region

 

Caperdonich lag gegenüber der älteren Schwester Glen Grant und wurde daher auch als Glen Grant 2 bezeichnet. Auch sie geriet in den Strudel, der vom damaligen Konkurs Pattinsons ausgelöst wurde und schloss bereits nach drei Jahren. Sie zählt zur Whiskyregion Speyside, die wohl berühmteste Whiskyregion - nicht nur Schottlands, sondern weltweit – denn man findet nirgendwo sonst eine vergleichbare Dichte an berühmten Whisky-Brennereien!  Ihren Namen erhielt diese Region von dem Spey-Fluss, der von seinem Ursprung aus dem Loch Spey über gut 170 km nach Nordosten mäandert, um dann bei Kingston, etwa 12 km östlich von Elgin, in den Moray Firth zu münden. Die nach ihm benannte Region im Nordosten Schottlands erstreckt sich aber weit über das Gebiet des Flusses Spey hinaus und

umfasst ein Gebiet der ehemaligen Grafschaften Morayshire und Banffshire, in welchem je nach Grenzziehung über 60 Whiskydestillerien beheimatet sind, die Mehrheit auch heute noch in Produktion.

Speyside Whiskys haben einen leichteren Charakter und betören durch reiche florale Aromen. Sie überzeugen nicht durch Wucht und geschmacklichen Extreme, sondern mit einem feingliedrigen und vielschichtigen Körper, mit Eleganz und perfekter Ausgewogenheit! So ist es kein Wunder, dass Speyside Whiskys zu den meistverkauften Whiskys weltweit zählen, denn sie erschließen die Welt der Whisky auch Neulingen, die intensiv getorfte, rauchige Whiskys stehen lassen würden.

Der Whisky

 

Es gibt kein  Standard-Portfolio von der 2011 abgerissenen Brennerei (Stand Juni 2020):

Hausstil

 

Caperdonich Whisky ist rauchig, blumig, cremig und sehr trocken mit Noten von getrockneten Früchten.

Herstellung

 

Das Wasser für die Produktion bei Caperdonich stammte aus dem Black Burn.

Die Caperdonich Destillerie hatte einen Maischebottich mit 4,6 Tonnen Fassungsvermögen aus Edelstahl mit einem Kupferdom und acht  Gärbottiche mit je 23.000 Liter Inhalt: Zu einer Zeit, als viele neue Brennereien Gärbottiche aus Edelstahl installierten, bestanden sechs der Gärbottiche bei Caperdonich aus Gusseisen. Gebrannt wurde die fermentierte Maische in vier Brennblasen: zwei wash stills mit je 11.500 Liter Inhalt und zwei spirit stills mit je 7.000 Liter.

Die Produktionskapazität lag bei 2 Mill. Liter..

Geschichte

 

Caperdonich war die erste der sogenannten Erweiterungsbrennereien, die wegen der steigenden Nachfrage neben dem ursprünglichen Werk gebaut wurden. Caperdonich wurde als Glen Grant No.2 bekannt, da sie 1898 gegenüber der großen Schwester Glen Grant entstand. Der Zeitpunkt war jedoch nicht ideal, denn Caperdonich wurde bereits 1902 wieder geschlossen. Ursächlich war der Konkurs des größten Kunden Patterson, Elder & Co. – eine große Whiskyhandels- und Blendinggesellschaft.
Zwar wurden die Darre, die Malzböden und die Lagerhäuser weiter für Glen Grant betrieben, doch die Brennblasen blieben ungenutzt.
1965 führte eine wieder steigende Nachfrage und der aufkeimende Handel von Glen Grant mit Italien zu einem erhöhten Bedarf an Whisky: Glen Grant No.2 durfte wieder produzieren. Bei einer Erweiterung im Jahr 1967 wurde die Zahl der Brennblasen von zwei auf vier erhöht. 1977 erhielt die Brennerei ihren eigenen Namen Caperdonich zurück.

2001 übernahm Pernod Ricard die Spirituosenbranche von Seagram, Kanada und damit auch die Caperdonich Destillerie, die aber bereits 2002 geschlossen wurde. Das Grundstück mit den Gebäuden wurde an die neben der Brennerei liegenden Kupferschmiede Forsyths verkauft. 2011 wurden die Gebäude abgerissen und damit verschwand die Caperdonich Brennerei endgültig aus der Whiskylandschaft.

Aber indirekt lebt sie weiter, denn ein Brennblasenpaar ging an die belgische Whiskybrennerei The Owl. Das zweite Paar soll in der neuen Falkirk-Brennerei installiert werden.

1897
Die Brennerei wird 1898 durch James Grant gegenüber der ersten Glen Grant Brennerei als Glen Grant No.2 errichtet Beide Brennereien sind durch eine Rohrleitung mit einander verbunden.
1902
Vorübergehende Schließung der Glen Grant No.2 Brennerei
1965
Renovierung von Glen Grant No.2 durch The Glenlivet & Glen Grant Distillers Ltd. Da laut einer gesetzlichen Forderung zwei Brennereien nicht den gleichen Namen tragen dürfen wird Glen Grant No.2 umbenannt in Caperdonich.
1967
Erweiterung der Zahl der Brennblasen von zwei auf vier.
1977
Übernahme von The Glenlivet Distillers Ltd. durch Seagram, Kanada. Es entstehen die Chivas & Glenlivet Group mit den Brennereien Benriach, Glen Grant, The Glenlivet und Longmorn.
2001
Die Spirituosensparte von Seagram steht zum Verkauf und wird gemeinsam von Pernod Ricard und Diageo übernommen. Bei der nachfolgenden Aufteilung der „Beute“ fällt die Chivas & Glenlivet Group an Pernod Ricard.
2002
Caperdonich wird eingemottet.
2010
Verkauf an die hinter der Brennerei liegenden Kupferschmiede Forsysth
2011
Abriss der Brennerei im Oktober 2010. Die The Owl Distillery in Belgien hat inzwischen eine wash- und eine spirit still aufgekauft und wieder in Betrieb genommen.
HerstellerChivas Brothers Ltd.
InverkehrbringerPernod Ricard EMEA, 5 Cours Paul Ricard, 75008 Paris, France
Gewicht1,65 kg
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Caperdonich 21 Jahre Secret Speyside Collection
Bitte füllen Sie alle Felder aus, die mit einem * gekennzeichnet sind.

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31. März 2022 Preise in rot gekennzeichent.
² Daueraktionspreis - In der Daueraktion haben wir 18 Whisk(e)ys mit hoher Nachfrage und einem guten Preis/Leistung-Verhältnis
für Sie zusammengestellt. Gültig bis Ende September 2022. Gekennzeichnet durch   Button.

Copyright: Scoma.de | Scotch Malt Whisky GmbH | Am Bullhamm 17 | 26441 Jever