
Bowmore 19 Jahre Pinot Noir Cask Finish
Islay Single Malt Scotch Whisky - Travel Exclusive
Diese exklusive Travel-Retail-Abfüllung vereint die komplexe Hausstilistik von Bowmore mit der eleganten Tiefe feinster Pinot-Noir-Fässer aus dem Burgund. Der 19 Jahre alte Single Malt wurde zunächst in ex-Bourbonfässern aus amerikanischer Weißeiche gereift, bevor ein Finish in Pinot Noir Barriques für außergewöhnliche Aromenvielfalt sorgte.
Das Ergebnis ist ein vielschichtiger Islay-Whisky mit einer kunstvollen Verbindung von Fruchtigkeit, cremiger Struktur und sanftem Rauch - eine stilvolle Hommage an Handwerkskunst, Terroir und Zeit.
Charakter des Bowmore 19 y.o. Pinot Noir Finish
Farbe: Sattes, verführerisches Rotgold - geprägt von den Burgunder-Fässern
Aroma: Raffiniert und vielschichtig: Pistazien, Seville-Orangen, ein Hauch Zitrone und Manuka-Honig treffen auf florale Eleganz und subtile Weinaromen.
Geschmack: Frisch und saftig mit grünen Äpfeln, cremigem Brioche, Honig und einer Spur Zucker - ausbalanciert durch die herkunftstypische maritime Bowmore-Rauchigkeit.
Nachklang: Lang anhaltend, mit getrockneten Früchten, zartem Tannin und einer sanften Rauchfahne - harmonisch und rund.
Eckdaten
- Herkunft: Islay, Schottland
- Destillerie: Bowmore Distillery
- Alter: 19 Jahre
- Fasstyp: American Oak ex-Bourbon Casks & Pinot Noir Wine Barriques
- Alkoholgehalt: 48,3% vol.
- Inhalt: 0,7 l
- Exklusivität: Nur im Travel Retail erhältlich
Fazit
Bowmore 19 y.o. Pinot Noir Cask Finish ist eine eindrucksvolle Verschmelzung von Tradition und Innovation. Das fruchtbetonte Pinot-Noir-Finish verleiht dem rauchigen Islay-Charakter eine neue Dimension - elegant, ausgewogen und ideal für Genießer, die nach Tiefe und Komplexität suchen. Eine besondere Abfüllung für Kenner und Sammler gleichermaßen.
SKU | SCOMA-025086 |
---|---|
Bezeichner | Islay Single Malt Scotch Whisky |
Destille | Bowmore |
Region | Islay |
Alter | 19 Jahre |
Abfüller | Bowmore Distillery |
Abfüllung | Originalabfüllung |
Fasstyp | Pinot Noir Wine Finish |
Alkohol | 43,0 %Vol. |
Farbstoff | Ja, Zuckerkulör E150a |
Kältefiltration | n/a |
Inhalt | 0,70 l |
Aroma:
Raffiniert und vielschichtig: Pistazien, Seville-Orangen, ein Hauch Zitrone und Manuka-Honig treffen auf florale Eleganz und subtile Weinaromen.
Geschmack:
Frisch und saftig mit grünen Äpfeln, cremigem Brioche, Honig und einer Spur Zucker - ausbalanciert durch die herkunftstypische maritime Bowmore-Rauchigkeit.
Nachklang:
Lang anhaltend, mit getrockneten Früchten, zartem Tannin und einer sanften Rauchfahne - harmonisch und rund.
Brennerei | Bowmore |
Land | Schottland |
Region | Isle of Islay |
Aussprache | Bow-moor |
Bedeutung | Großes Riff |
Produktionssituation | in Betrieb |
Eigentümer | Morrison Bowmore Distillers (Beam Suntory Inc.). |
Lage | neben dem Hafen von Bowmore |
Anschrift | Bowmore, Isle of Islay, Argyll PA43 7JS |
Telefon | 0044 1496 810 441 |
Besucherzentrum | ja |
Stilrichtung | kräftiges Torfaroma mit ausgeglichener delikater Süße |
Webseite | www.bowmore.com |
Malz | eigene Malzherstellung (floor maltings) und von Port Ellen Maltings |
Wasser | River Laggan |
Maischebottiche | 1 x 8 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | 6 x 40.000 Liter, Oregon Pinie |
Brennblasen | 2 wash stills mit je 30.940.000 Liter, 1 spirit still mit 14.750 Liter, 1 spirit still mit 14.637 Liter |
Befeuerung | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | 2 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung | Rob Roy, Black Bottle, Islay Legend |
aktualisiert | 25.05.2020 |
Information | Bowmore ist eine Whiskybrennerei auf der Insel Islay, Schottland. Der Name kommt aus dem Gälischen und bedeutet großes Riff. |
Whisky-Region | Bowmore ist eine Brennerei auf der Isle of Islay und gehört damit in die Region Islay Whisky. Die kleine und abgelegene schottische Insel Islay ist ein uraltes Land. Einst suchten keltische Mönche auf dieser wilden, ungezähmten Insel Zuflucht vor plündernden Nordmännern. Schon frühe Brenner schmuggelten ihren illegalen „Aquavitae“ über Ardbegs raue Felsbuchten. Weiches Wasser in Hülle und Fülle, fruchtbarer Boden und viele Morgen kostbaren Torfes machen dieses Land zu einem Pilgerziel für treue Konsumenten von Single Malt-Whisky. Und natürlich pilgern sie auch zu Bowmore, eine der angesagten Destillerie der Insel. |
Der Whisky | Das Standard-Portfolio der Brennerei besteht heute aus den Abfüllungen (Stand Mai 2020): ● Bowmore Legend – abgefüllt mit 40,0 Vol% ● Bowmore 12 Year Old – abgefüllt mit 40,0 Vol% ● Bowmore 15 Year Old – abgefüllt mit 43,0 Vol% ● Bowmore 18 Year Old – abgefüllt mit 43,0 Vol% ● Bowmore 25 Year Old – abgefüllt mit 43,0 Vol% ● Bowmore No.1– abgefüllt mit 40,0 Vol% ● Bowmore Vault No.1 – abgefüllt mit 51,5 Vol% -Nur für den Travel-Value-Bereich bestimmt sind: ● Bowmore 10 Year Old Dark & Intense– abgefüllt mit 40,0 Vol% ● Bowmore 15 Year Old Golden & Elegant– abgefüllt mit 43,0 Vol% ● Bowmore 18 Year Old Deep & Complex– abgefüllt mit 43,0 Vol% ● Bowmore Black Rock– abgefüllt mit 40,0 Vol% ● Bowmore Gold Reef – abgefüllt mit 43,0 Vol% ● Weitere Abfüllungen sind in ausgewählten Märkten und/oder nur für einen festgelegten Zeitraum erhältlich! |
Hausstil | Ein erheblicher Prozentsatz der Whiskys der Brennerei werden in spanischen Sherryfässern gereift, was ihnen den Geschmack von dunklen Früchten, Schokolade, Kaffee, Zitrusfrüchten und Rauch verleiht. Ein Großteil des Whiskys wird auf der Insel gereift, wobei die Lagerhaus No.1 Vaults der Brennerei ein außergewöhnliches Mikroklima aufweist. Die kühle, feuchte Umgebung - das Gewölbe befindet sich unterhalb des Loch Indaal und eine Mauer bildet die Uferpromenade der Stadt - wird als ideal für eine langfristige Reifung angesehen. Die meisten der Bowmore-Abfüllungen haben die für Islay-Whiskys typische Rauch- und Torfnote und ein deutliches Sherryaroma, verbunden mit einer angenehmen trockenen und maritim-salzigen Note. Jüngere Bowmore Whisky eignen sich als Aperitif, ältere Whiskys als Digistif. |
Herstellung | Das Wasser der zur Region Islay gehörenden Brennerei stammt aus dem River Laggan. Das Malz stammt zum Teil von der eigenen Mälzerei (floor maltings) oder von der Großmälzerei Port Ellen Maltings, die alle Brennereien der Inseln Islay und Jura beliefert. Die Bowmore Destillerie betreibt einen Maischebottich mit 8 Tonnen Fassungsvermögen mit einem Dom aus Kupfer und sechs Gärbottiche aus Oregon Pinienholz mit je 40.000 Liter Inhalt. Für die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol werden zwei unterschiedliche Zeitspannen eingesetzt: 60 und 90 Stunden. Gebrannt wird die fermentierte Maische in vier Brennblasen: zwei wash still mit 30.940 Liter Inhalt und eine spirit still mit 14.750 Liter und eine spirit still mit 14.637 Liter. Der new make nach dem zweiten Brennschritt in den spirit stills hat einen Alkoholgehalt zwischen 69,2 Vol%, wird aber zur Reifung im Fass auf 63,5 Vol% reduziert. Der Gehalt an Phenol als Kennmarke für das Torfraucharoma beträgt im new make 8-10 ppm. Die Reifung erfolgt zu 30% in ex-Sherry Fässer in den drei Lagerhäusern vor Ort (2 dunnage- und ein Palettenlagerhaus), die insgesamt 27.000 Fässer beherbergen. Für Nachlagerungen werden aber auch andere Fassarten eingesetzt. Die Jahreskapazität beträgt 2 Mill. Liter. |
Geschichte | Als Gründungsdatum für die Bowmore Destillerei wird das Jahr 1779 genannt. Aber der erste Nachweis der Whiskyherstellung ist 1816 der Erwerb einer Brennlizenz durch John Simpson. 1837 übernahm die Blending Company Wm & Jas der Zwillingsbrüder James und William Mutter die Brennerei. Der neue Eigentümer brachte der Marke Zugkraft und Ansehen. Im Jahr 1841 bat Windsor Castle um ein Fass Bowmore - dies war eine Zeit, in der der englische Gaumen als zu empfindlich (oder Scotch als zu kräftig) angesehen wurde. Bereits nach 50 Jahren, in denen sich die Bowmore Destillerie im Familienbesitz befand, führte eine Wirtschaftskrise zu einem Rückgang in der Nachfrage von Whisky und die Familie Mutter sah sich gezwungen, die Brennerei 1887 an John Bell Sherriff aus Campbeltown zu verkaufen. Wie auch so manch andere Brennerei hatte Bowmore wechselnde Besitzer. 1925 erwarb James Bell Sherriff die Bowmore Destillerie zum zweiten Mal und benannte sie Sherriff’s Bowmore Distillery. 1940 stellte Bowmore die Produktion ein, nachdem die Brennerei vom RAF-Küstenkommando zur Unterstützung der Kriegsanstrengungen requiriert wurde. Zwischen 1940 und 1943 waren drei Flugbootgeschwader in der Brennerei stationiert. 1963 wird Bowmore vom Whiskymakler Stanley P. Morrison gekauft. In der Morrison-Ära begann eine legendäre Periode in der Geschichte von Bowmore - die Abfüllungen Mitte der 1960er Jahre sind legendär. Die Brennerei wurde grundlegend modernisiert und mit einem innovativen System zur Wärmerückgewinnung ausgestattet, das nicht nur die Brennstoffkosten senkte, sondern auch genügend überschüssiges heißes Wasser erzeugt, um das Schwimmbad der Stadt (in einem stillgelegten Lagerhaus der Brennerei) zu beheizen. 1980 besucht Königin Elisabeth II. die Bowmore Destillerie – es war ihr erster Besuch einer Brennerei für Scotch Whisky. Die Königin erhielt ein Fass Whisky als Geschenk. Die aus diesem Fass abgefüllten Flaschen wurden später für lokale wohltätige Zwecke verkauft. 1989 erwarb der japanische Getränkekonzern Suntory eine 35%ige Beteiligung an der Brennerei und übernahm 1994 die volle Kontrolle - , ein Jahr nach dem Start des bahnbrechenden Black Bowmore. Diese zu 100% im Sherryfass gereifte Abfüllung wurde damals zum Preis von 100 GBP angeboten – ein Preis, der als völlig überzogen galt. |
|
Hersteller | Bowmore Distillery |
Inverkehrbringer | Beam Suntory Distribution S.L.U., C/Mahonia N2, 28043 Madrid, Spain |
Gewicht | 1,60 kg |