
Ardlair 13 Jahre 2011/2024 Cask Strength Collection - Highland Single Malt Scotch Whisky
Der renommierte unabhängige Abfüller Signatory Vintage eröffnet Whisky-Liebhabern Zugang zu seltenen und außergewöhnlichen Drams - und das zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. In den Lagerhäusern des Unternehmens in Pitlochry, Schottland, reifen über 10.000 Fässer. Eines dieser Schätze ist der Single Cask Ardlair 2011/2024.
Dieser fassstarke Highland Single Malt aus der Ardmore Distillery offenbart eine neue Facette: nicht-rauchig, sondern reichhaltig und komplex. Nach 13 Jahren Reifung im Oloroso-Sherryfass entfaltet er ein beeindruckendes Aromaprofil: dunkle Nussschokolade, saftige Datteln, reife Kirschen, cremiges Salzkaramell und warme Spekulatiusgewürze.
Über Signatory
Erst 1988 von Andrew Symington in Edinburgh gegründet, hat sich das Unternehmen in der Zwischenzeit zu einem renommierten Abfüller von begehrten und teilweise auch recht seltenen Malt Whiskies entwickelt.
Signatory Vintage ist einer der anspruchsvollsten unabhängigen Abfüller von Scotch weltweit. Sie füllen ein Fass nach dem anderen ab und nutzen dabei die einzigartigen Farb- und Geschmackseigenschaften jedes einzelnen Fasses.
Weitere Informationen zum unabhängigen Abfüller Signatory finden Sie hier.
SKU | SCOMA-011204 |
---|---|
Bezeichner | Highland Single Malt Scotch Whisky |
Destille | Ardmore |
Region | East Highland |
Alter | 13 Jahre |
Destillierdatum | 27.01.2011 |
Abfülldatum | 16.08.2024 |
Abfüller | Signatory Vintage Scotch Whisky Co. Ltd. |
Abfüllung | Signatory |
Fasstyp | Oloroso Sherry Butt |
Fassnummer | 900040 |
Alkohol | 63,6 %Vol. |
Farbstoff | Nein |
Kältefiltration | Nein |
Inhalt | 0,70 l |
Brennerei | Ardmore |
Land | Schottland |
Region | Speyside |
Aussprache | Ardmór |
Bedeutung | Große Anhöhe |
Produktionssituation | In Betrieb |
Eigentümer | Beam Suntory |
Lage | Unterhalb des Knockandy Hill an der Bahnstrecke Aberdeen-Inverness |
Anschrift | Kennethmount, Huntly, Aberdeenshire AB54 4NH |
Telefon | 0044 1464 831 213 |
Besucherzentrum | Nein |
Stilrichtung | Angenehm, vollmundig, leichte Honigsüße, malzig, leichtes Torfaroma. |
Webseite | ardmorewhisky.com |
Malz | Robert Kilguir, Kirkaldy |
Wasser | 15 Quellen am Knockandy Hill. |
Maischebottiche | 1 x 12,5 Tonnen, Gusseisen |
Gärbottiche | 14: 4 mit je 60.000 Liter, 10 mit je 30.000 Litern; Douglas Fichte |
Brennblasen | 4 wash-stills mit je 15.000 Liter, 4 spirit-stills mit je 15.000 |
Befeuerung | Dampf |
Brennereikapazität | 5,5 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung | Ballantines, Teacher´s Highland Cream |
aktualisiert | 11.05.2020 |
Information | Die Ardmore-Brennerei befindet sich am höchsten Punkt (600 Fuß über dem Meeresspiegel) der nördlichen Eisenbahnlinie, die Aberlour mit Inverness verbindet. Die Brennerei ist in der Nähe vom Bahnhof des kleinen Dorfes Kennethmont gelegen. Die Nähe zur Eisenbahnlinie ermöglichte dem Gründer Adam Teacher, Materialien von Glasgow in diese abgelegene Ecke von Aberdeenshire zu transportieren, wodurch die Brennerei florieren konnte. Ardmore ist der gälische Ausdruck für große Anhöhe. |
Whisky-Region | Die Ardmore Brennerei liegt gerade außerhalb der Region Speyside und kann daher der Region Eastern Highlands zugeordnet werden. Die Single Malts aus diesem Bereich sind oft schwer und nussig. Sie weisen einen für die Highland Whiskies typischen trockenen Abgang auf. Die oftmals in Sherryfässern gereiften Whiskys haben gern auch leicht malzige Noten und einen Hauch von Rauch.
|
Der Whisky | Das Standard-Portfolio der Ardmore Destillerie besteht heute aus den Abfüllungen (Stand Mai 2020): ● The Ardmore Legacy - Ein leicht getorfter Single Malt, abgefüllt mit 40.0 Vol%. ● The Ardmore Tradition - Gereift in Standard-Eichenfässern, nachgereift im kleineren Quarter Cask, abgefüllt mit 40,0 Vol%. ● The Ardmore Port Wood Finish- Gereift in ex-Bourbonfass mit Nachlagerung in European Half Port Pipes, abgefüllt mit 40,0 Vol% ● The Ardmore Triple Wood - Gereift in barrels, quarter casks und puncheons aus Eichenholz, abgefüllt mit 40,0 Vol%. ● Weitere Abfüllungen sind in ausgewählten Märkten und/oder nur für einen festgelegten Zeitraum erhältlich! |
Hausstil | Malzig, sahnig und würzig mit Fruchtnoten und einem öligen Körper. Einige Abfüllungen sind auch recht torfig. Gut geeignet als Digestif. |
Herstellung | Das Wasser für den Ardmore Single Malt kommt aus Quellen am Knockandy Hill. Das Malz mit einem Phenolgehalt von 12-14 ppm liefern zwei Großmälzereien. Ardmore verwendet einen gusseisernen Maischebottich mit 12,5 Tonnen Inhalt, vierzehn Gärbottiche aus Douglasienholz mit einer Gesamtkapazität von 90.000 Litern, in denen die Würze für rund 55 Stunden vergoren wird. Der Würze wird in den 4 wash stills und 4 spirits stills der Brennerei gebrannt. Ardmore kommt so auf eine Jahreskapazität von 5,5 Million Liter Alkohol. Ardmore ist eine der wenigen Brennereien dieser Region, die durchgehend einen mittelrauchigen Whisky mit 12-14 ppm Phenolgehalt im Malz produziert. Der hierfür verwendete erdige Torf kommt aus St. Fergus. Noch heute ist Ardmore Malt Whisky ein wichtiger Bestandteil im Teachers Blended Scotch Whisky. Für mehrere Monate im Jahr brennt die Ardmore Brennerei auch den Ardlair Single Malt aus ungetorftem Malz. Beim Ardlair Whisky beträgt die Vergärungszeit 70 Stunden statt der für Ardmore Whisky üblichen 55 Stunden. Der Anteil von Ardlair an der Jahresproduktion der Brennerei beträgt ca. 20 Prozent. Die Jahrekapazität der Ardmore Brennerei beträgt 6,5 Mill. Liter Alkohol. |
Geschichte | Die Ardmore Brennerei wurde 1898 durch William Teacher & Sons eröffnet, um den Nachschub an Malt Whisky für den im damaligen Whiskyboom gefragten Teacher‘s Highland Cream zu sichern. Im Jahr 1955 wurde die Kapazität der Brennerei erweitert durch die Aufstockung von zwei auf vier Brennblasen, 1974 dann von vier auf acht pot stills. 1976 wurde William Teacher & Sons von den Allied Breweries übernommen wurde. Damit endete bei Ardmore die Ära der Familie Teacher. Im Zuge der Übernahme schlossen wurde die-eigene Malzproduktion eingestellt. Durch eine Fusion mit Hiram Walker & Sons wurden aus den Allied Breweries die Allied Distillers, aus der dann 1993 durch den Zukauf von Pedro Domecq die Allied Domecq entstand. |
|
Hersteller | Signatory Vintage Scotch Whisky Co. Ltd. |
Inverkehrbringer | Kirsch Import e.K., Mackenstedter Str. 7, 28816 Stuhr, Germany |
Gewicht | 1,97 kg |