
Ardbeg Smokiverse - Limitierte Edition zum Ardbeg Day 2025
Ardbeg Smokiverse ist die visionäre Sonderabfüllung zum Ardbeg Day 2025 und markiert den spektakulären Abschluss des Fèis Ìle Festivals auf Islay. Entwickelt mit einem innovativen Herstellungsverfahren namens High Gravity Mashing, wurde dieser Whisky mit einer außergewöhnlich konzentrierten Würze und intensiven Geschmackstiefe kreiert - ein intergalaktischer Ausdruck der Ardbeg-DNA. Die Edition ist ein Tribut an die kosmische Kraft von Rauch und Torf, wie sie nur Ardbeg liefern kann.
Inspiriert vom Herzstück der Brennerei - dem Maischebottich - geht diese Abfüllung an die Grenzen des Whisky-Handwerks. Durch den Einsatz von weniger Wasser und mehr Getreide konnten geschmacksintensive Ester in bisher ungeahnter Dichte extrahiert werden. Das Ergebnis ist ein dramatisch fruchtiger, tief rauchiger Whisky mit überraschend süßen Facetten - wild, eigenständig und absolut Ardbeg.
Charakter des Ardbeg Smokiverse
Aroma: Ein kraftvoller Schwall fruchtiger, esterreicher Noten - wie geräucherter Kaugummi. Dazu reife Gerste, getoastetes Sauerteigbrot, tropische Früchte und ein sanfter, süßer Rauchschleier. Mit Wasser verstärken sich die rauchigen Akzente, ergänzt von saftig-exotischer Aromatik.
Geschmack: Üppig und cremig im Antritt, dann kraftvoll und rußig: Teer, Teeröl, Anis und Nelken treffen auf dunkle Süße von braunem Rohrzucker. Begleitet von strukturierten, holzigen Noten - süße Eiche, leicht ledrig, dabei stets perfekt balanciert.
Nachklang: Lang, trocken und erdig mit Noten von Torfballen, Lagerfeuerglut und feiner Holzkohle. Eine rauchige Erinnerung, die lange nachhallt.
Details zum Ardbeg Smokiverse
- Herkunft: Islay, Schottland
- Produkttyp: Single Malt Scotch Whisky
- Abfüllung: Limitierte Edition zum Ardbeg Day 2025
- Alkoholgehalt: 48,3?% vol.
- Füllmenge: 0,7 Liter
- Farbe: Helles Gold
- Fasstyp: Unbekannt - mit innovativer Maischetechnik verarbeitet
- Besonderheit: High Gravity Mashing - mehr Getreide, weniger Wasser für maximale Aromenkompression
Besonderes Herstellungsverfahren - High Gravity Mashing
Beim High Gravity Mashing verwendet Ardbeg mehr Schrot und deutlich weniger Wasser in der Maischephase. Dadurch entsteht eine konzentriertere Würze mit höherem Zuckergehalt ("Original Gravity"). Dieser Prozess führt zu intensiveren Aromen, vor allem fruchtigen Acetat-Estern, die diesem Whisky seine galaktische Geschmacksdichte verleihen. Ein mutiger Schritt ins Unbekannte - mit vollem Erfolg.
Ardbeg Day 2025 - Willkommen im Smokiverse
Am 31. Mai 2025 öffnet Ardbeg das Portal zum Smokiverse - ein Raum-Zeit-Abenteuer voller Torf, Rauch und Innovation. In Islay und weltweit feiern Fans diesen kosmischen Release. Mit dem Smokiverse beweist Ardbeg einmal mehr, dass großartige Whiskys nicht nur auf der Erde entstehen - sondern manchmal auch weit darüber hinaus.
Hinweis zur Auslieferung
Die Auslieferung vom Ardbeg Sokiverse 2025 erfolgt erst ab dem Mittwoch, den 04.06.2025!SKU | SCOMA-010575 |
---|---|
Bezeichner | Islay Single Malt Scotch Whisky |
Destille | Ardbeg |
Region | Islay |
Abfüller | Ardbeg Distiller Ltd. |
Abfüllung | Originalabfüllung |
Fasstyp | Bourbon Cask |
Alkohol | 48,3 %Vol. |
Farbstoff | Nein |
Kältefiltration | Nein |
Inhalt | 0,70 l |
Aroma:
Ein Schwall fruchtiger, esterreicherNoten, wie von geräuchertem Kaugummi, zusammen mit schönen Aromen reifer Gerste und getoastetem Sauerteigbrot. Mit etwas Wasser weiterer Rauch: sehr süß und aromatisch, der an saftig-tropische Früchte erinnert, sanft geräuchert.
Geschmack:
Eine üppig-cremige Textur, gefolgt von kräftig-rußigen Noten von Teer, Teeröl, Anis und Gewürznelken, abgemildert mit einer ausgeprägten Süße braunen Rohrzuckers. Zusätzlich einige strukturierte, holzige Aromen süßer Eiche und Leder.
Nachklang:
Etwas erdiger Torfballen, Glut eines Lagerfeuers und Holzkohle.
Brennerei | Ardbeg |
Land | Schottland |
Region | Isle of Islay |
Aussprache | Ardbég |
Bedeutung | Kleine Anhöhe |
Produktionssituation | aktiv |
Eigentümer | The Glenmorangie Co. (Moet Hennessy) |
Lage | An einem romantischen Küstenstreifen im Süden der Isle of Islay |
Anschrift | Port Ellen, Isle of Islay, Argyll PA42 7EA |
Telefon | 0044 1496 302244 |
Besucherzentrum | Ja |
Stilrichtung | Intensivst getorfter Islay Malt, kräftig, stechend und intensiv rauchig-torfig, Spuren von Salz und Ozon. |
Webseite | ardbeg.com |
Malz | Port Ellen Maltings, Isle of Islay |
Wasser | Loch Arinambeast und Loch Uigeadail |
Maischebottiche | 1 x 4,5 Tonnen, Edelstahl, 1999 als Semi-Lauter-Bottich umgerüstet |
Gärbottiche | 11 x 23.500 Liter, 8 Bottiche in Lärchenholz, 3 Bottiche in Oregon Pinie |
Brennblasen | 2 wash-still mit 21.000 Liter, 2 spirit-still mit 17.000 Liter |
Befeuerung | Dampfbeheizte Innenpfannen |
Brennereikapazität | 2,4 Million Liter Alkohol |
Verwendung | Black Bottle, Balllantine, Teacher´s |
aktualisiert | 09.05.2020 |
Information | Ardbeg ist eine kleine Siedlung auf der schottischen Hebrideninsel Islay. Sie liegt gut fünf Kilometer östlich des Fährhafenspo Port Ellen P und 16 km südöstlich der Inselhauptstad Bowmore an der Südostküste der Insel. Ardbeg kann von Port Ellen aus über eine einspurige Straße erreicht werden, die über Lagavulin bis nac Ardtalla führt. Ardbeg selbst besteht nur aus wenigen Häusern. Seit 1815 ist in Ardbeg die heute zu LVMH gehörige Whiskybrennerei Ardbeg ansässig, die den Namen der zu Port Ellen gehörigen Siedlung weltweit bekannt machte. Einige Kilometer westlich von Ardbeg liegt das denkmalgeschützte KIldalton Castle mit dem Kildalton Cross. Ardbeg ist der gälischen Ausdruck für „kleine Anhöhe“: Taigh-stail Àirde Beaga |
Whisky-Region |
Die kleine und abgelegene schottische Insel Islay ist uraltes Land. Einst suchten keltische Mönche auf dieser wilden, ungezähmten Insel Zuflucht vor plündernden Nordmännern. Schon frühe Brenner schmuggelten ihren illegalen aqua vitae über Ardbegs raue Felsbuchten. Weiches Wasser in Hülle und Fülle, fruchtbarer Boden und viele Morgen kostbaren Torfes machen dieses Land zu einem Pilgerziel für treue Konsumenten von Single Malt-Whisky. Und natürlich pilgern sie auch zu Ardbeg, der vermutlich gefragtesten Destillerie der Welt. |
Der Whisky | Das Standard-Portfolio der Destillerie besteht aus den Abfüllungen (Stand Mai 2020): ● Ardbeg Ten – 10 Jahre alt und mit kräftigen 46 Vol% Alkoholgehalt abgefüllt ● Ardbeg Uigedeail – abgefüllt mit 54,2 Vol% war der erste hochprozentige Ardbeg nach der Wiedereröffnung der Brennerei. Ein hervorragender Whisky aus einer Mischung von Ardbeg Whisky, der sowohl in ex Bourbon und in ex- Sherry-Fässern reifte. Benannt nach einer der beiden Quellen für die Wasserversorgung der Ardbeg Destillerie.. ● Ardbeg Corryvreckan – abgefüllt mit 57,1 Vol%, trägt den Namen des nördlich zwischen Islay und Jura liegenden großen Meeresstrudel. Der Whisky reifte in ex- Bourbon Fässern und in unbenutzten Fässern aus französischer Eiche. ● Ardbeg An Oa – abgefüllt mit 46,6 Vol%, ergänzt seit 2017 die Reihe der Standardabfüllungen. An Oa ist eine Mischung aus Ardbeg Whisky, der in neuen, leicht ausgeflämmten Eichenfässer und in ex-Pedro Ximenez Sherryfässer reifte. Die Mischung verbleibt für ein Minimum von drei Monaten in großen Mischfässern mit bis zu 30.000 Litern Inhalte (marriage genannt). ● Ardbeg Traigh Bhan – 19 Jahre alt und mit 46,2 Vol% abgefüllt, ergänzt die Standardabfüllungen seit September 2019. Der Name stammt vom Strand Traigh Bhan der Insel, der für seinen „singende Sand“ bekannt ist. Traigh Bhan ist eine Mischung von Ardbeg Whisky, der in Fässern aus amerikanischer Weißeiche und in ex-Oloroso Sherryfässern reifte. ● Weitere Abfüllungen sind in ausgewählten Märkten und/oder nur für einen festgelegten Zeitraum erhältlich! |
Hausstil | Ardbeg Whiskys gehören zu den markantesten Scotch Whiskys überhaupt und bestechen durch einen recht hohen Torf- bzw. Phenolgehalt. Dieser beträgt bei den meisten Ardbeg-Whiskys 50 - 65 ppm im Malz- oder mehr. Der Ardbeg Supernova wurde mit 100 ppm deklariert. Die Ardbeg Abfüllungen haben ein intensives, aromatisch-rauchiges Aroma mit einem fast medizinischen Charakter, ergänzt durch eine für Ardbeg-typische Zitrusnote. |
Herstellung |
Das Wasser stammt aus dem drei Meilen aufwärts gelegenen Loch Uigeadail (Gälisch für geheimnisvoller, dunkler Ort), dessen Wasser über Loch Airigh nam Beist (Höhle des Biestes) in einem kleinen Fluss hinunter zu Charlie’s Dam und von dort in die Brennerei gelangt. Gebrannt wird in Ardbeg mit stark getorftem Gerstenmalz (mehr als 50 ppm Phenol-Gehalt), das seit der Schließung der eigenen Mälzerei 1981 vollständig von den Port Ellen Maltings kommt. Das Ardbeg, die östlichste der drei Brennereien entlang der Südküste von Islay, benutzt einen Maischebottich aus Edelstahl mit 5 Tonnen Inhalt und elf hölzerne Gärbottiche (washbacks) aus Oregon Pinienholz mit je 23.500 Litern Fassungsvermögen. Die Fermentationsdauer beträgt rund 60 Stunden. Ardbeg produziert seit der im Sommer 2019 begonnenen und März 2021 vollendeten Erweiterung der Kapazität um ein neues Brennhaus in zwei wash stills (18.279 Liter Inhalt) und zwei spirit stills (16.957 Liter Inhalt) etwa 2,4 Millionen Liter reinen Alkohol. Die Alkoholkonzentration des new make beträgt nach der zweiten Destillation ca. 69 Vol%, wird aber zum Abfüllen in die Holzfässer für die Reifung auf 63,5 Vol% reduziert. Die relativ breiten Hälse der Brennblasen von Ardbeg geben dem Destillat einen öligen Charakter. Der Whisky reift in Lagerhäusern vor Ort und erhält so durch die Nähe zur rauen, stürmischen Schottischen See seine Aromen von Salz, Meeresluft und Algen neben dem für Ardbeg typischen Rauch. Die jährliche Produktionskapazität ist mit 2.4 Millionen Liter angegeben.
|
Geschichte | 1794: Erste Erwähnung einer von Alexander Stewart gegründeten Brennerei im Orte Ardbeg. Offiziell gegründet wurde die heutige Ardbeg im Jahre 1815 von John MacDougall an einer Stelle, an der bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts illegal Whisky gebrannt worden sein soll. Die Familie MacDougall war nach der Gründung mit der Destillerie erfolgreich und erreichte eine jährliche Produktionskapazität von mehr als 300.000 Gallonen Whisky. Allerdings wurde die Brennerei nach finanziellen Schwierigkeiten 1838 an Thomas Buchanan, Wein- und Spirituosenhändler aus Glasgow, verkauft – jedoch von Alexander, Sohn John MacDougalls, als Manager weiter betrieben. Nach dem Tod von Alexander MacDougall 1853 ging Ardbeg an Colin Hay, nachdem Hay zuvor eine Zeit lang bereits die Geschicke der Brennerei mit Margret und Flora MacDougall, den beiden Enkelinnen John MacDougalls, gelenkt hatte. Die Familie Hay kümmerte sich bis 1922 um die Belange von Ardbeg. Dann übernahm die eigentliche Gründerfamilie MacDougalls wieder die Ardbeg Brennerei, musste aber 1 932 Insolvenz anmelden. 1959 gründeten die MacDougalls die Ardbeg Distillery Ltd. und nahmen die Produktion wieder auf. 1977 übernahmen dann Allied Distillers Ltd. und stellte das eigene Mälzen bei Ardbeg ein. Zwischen 1981 und 1989 war die Ardbeg Brennerei erneut wegen finanzieller Schwierigkeiten geschlossen. Ab Ende 1989 wurde dann wieder Ardbeg Whisky gebrannt - –allerdings bis 1996 nur jeweils zwei Monate im Jahr.1997 erwarb die Glenmorangie plc die Ardbeg Brennerei und nahmen dem ab Juni 1997 die Produktion wieder mit voller Kapazität auf. |
|
Hersteller | Ardbeg Distiller Ltd. |
Inverkehrbringer | MHCS, 9 AV DE, Champagne, 51200 Epernay, France, |
Gewicht | 1,41 kg |