Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Speyside |
Aussprache | : | Glenliwit |
Bedeutung | : | Tal des Livet |
Eigentümer | : | Chivas Brothers (Pernod Ricard, Frankreich) |
Lage | : | Nahe der B 9008 zwischen Bridge on Avon und Tomintoul |
Anschrift | : | Minmore by Ballindalloch, Banffshire AB37 9BD |
Telefon | : | 0044-1340-821-720 |
Besucherzentrum | : | ja |
Stilrichtung | : | Gut ausgewogenes, blumiges Aroma mit weicher, fruchtiger Süße |
Webseite | : | www.theglenlivet.com |
Malz | : | Von Pauls Maltings in Buckie |
Wasser | : | Josie's Well |
Maischebottiche | : | 2 x 13,5 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 16 x 59.100 Liter, Oregon Pinie |
Brennblasen (stills) | : | 14 wash stills mit je 15.000 Liter, 7 spirit stills mit je 10.500 Liter |
Befeuerung der stills | : | indirekte Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 21 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Chivas Regal, Royal Salute, Something Special |
1774 | : | Andrew Smith betreibt auf seiner Farm Upper Drummit eine illegale Brennerei. |
1817 | : | Sein Sohn George Smith übernimmt Hof und Brennanlage. |
1824 | : | George Smith erwirbt als erster Schwarzbrenner eine Lizenz nach dem Act of Excise von 1823 und wird damit zum ersten legalen Brenner Schottlands. |
1840 | : | George Smith kauft die Delnabo Farm und pachtet die Cairngorm Brennerei. |
1845 | : | George Smith pachtet weitere drei Farmen eine ist die Minmore Farm und liegt am Fluss Livet. |
1858 | : | Die Nachfrage nach Whisky übersteigt die Produktion von Upper Drummit und Cairngorn. George Smith kauft die Ninmore Farm und errichtet dort eine neue Brennerei. |
1859 | : | Upper Drummit und Cairngorn werden geschlossen und die technische Ausrüstung zur Einrichtung der neuen Glenlivet Brennerei verwendet. |
1871 | : | Nach dem Tode seines Vaters übernimmt John Gordon Smith die Glenlivet Brennerei 1880 |
1880 | : | Ein Rechtstreit um den Namen Glenlivet endet mit dem Urteil, das jedem Bren-ner die Verwendung des Wortes Glenlivet erlaubt. Nur die Glenlivet Brennerei darf ihr Destillat mit The Glenlivet bezeichnen. |
1890 | : | Ein Feuer zerstört einige Gebäude der Brennerei. |
1896 | : | Erweiterung der Anzahl der Brennblasen von vier auf sechs. |
1901 | : | John Gordon Smith verstirbt. |
1904 | : | George Smith Grant tritt das Erbe seines Onkels an. |
1921 | : | Captain Bill Smith Grant folgt seinem Vater nach. |
1953 | : | George & J.G.Smith Ltd. verschmilzt mit J.&J. Grant, Eigentümer der Glen Grant Brennerei zur Glenlivet & Glen Grant Distillers Ltd. |
1966 | : | Das Tennenmälzen (floor malting) wird eingestellt. |
1970 | : | Glenlivet & Glen Grant Distillers Ltd. verschmilzt mit Longmorn Distilleries Ltd und Hill Thomson & Co.Ltd. zur neuen The Glenlivet Distillers Ltd. |
1978 | : | Seagram, Kanada kauft The Glenlivet Distillers Ltd. Bei der Glenlivet Brennerei entsteht ein Besucherzentrum. |
1996 | : | Erweiterung des Besucherzentrums. |
2001 | : | Pernod Ricard kauft zusammen mit Diageo die Spirituosenbranche von Seagram auf. The Chivas Group fällt bei dem Kauf an Pernod Ricard. |
2009 | : | Einbau von vier weiteren Brennblasen führt zur Anhebung der Jahreskapazität auf 8,5 MIll. Liter |
2010 | : | Prince Charles eröffnet am 04.06.2010 den Erweiterungsbau mit 1 Maischebottich 8 Gärbottiche 3 wash stills 3 spirit stills. |
2011 | : | Die Abfüllungen von Glenlivet Master Distiller's Reserve sind nur für den Duty-Free Bereich vorgesehen, erreichen schnell auch die normalen Märkte |
2012 | : | Markteinführung der 1980 Cellar Collection |
2013 | : | Markteinführung von Batch Reserve 18 years old und Glenlivet Alpha |
2014 | : | Markteinführung von Nadurra Oloroso, Nadurra First Fill Selection und Guardian's Chapter |
2015 | : | Dem Trend zu Abfüllungen ohne Altersangabe folgend Markteinführung des Founder's Reserve und für den duty-free-Bereich Solera Vatted und Small Batch |
2018 | : | Markteinführung von The Glenlivet Captain's Reserve |
2019 | : | Markteinführung von The Glenlivet Enigma |