Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Northern Highlands |
Aussprache | : | Tómatin |
Bedeutung | : | Hügel der Wacholderbüsche |
Eigentümer | : | Tomatin Distillery Co. (Marubeni Europe plc. |
Lage | : | 12 Meilen südlich von Inverness, abseits der A90, im Orte Tomatin |
Anschrift | : | Tomatin, Inverness.shire IV13 7YT |
Telefon | : | 0044-1463-248 144 |
Besucherzentrum | : | ja |
Stilrichtung | : | Malzig, Äpfel, Nüsse, Sherry, leicht getorft, Süße Noten. |
Webseite | : | tomatin.com |
Malz | : | Von Burghead und Moray Firth Maltings |
Wasser | : | Allt-na-Fithe Burn |
Maischebottiche | : | 1 x 9 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 12 x 56.800Liter, Edelstahl |
Brennblasen (stills) | : | 6 wash stills mit je 16.820 Liter, 6 spirit stills mit je 16.820 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 5 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Big-T, Antiquary, The Talisman |
1897 | : | Die Tomatin-Spey District Distillery Co.Ltd. erbaut die Tomatin Brennerei. |
1906 | : | Die Betreibergesellschaft wird zahlungsunfähig und meldet Konkurs an. |
1909 | : | Die Brennerei wird von der New Tomatin Distillers Co. Ltd. wieder geöffnet. |
1956 | : | Verdopplung der Produktion durch den Einbau von 2 weiteren Brennblasen. |
1958 | : | Weitere 2 Brennblasen kommen hinzu. |
1961 | : | Die Zahl der Brennblasen wird auf 10 erweitert. |
1964 | : | Das Jahr sieht den Einbau einer weiteren Brennblase. |
1974 | : | Die eigene Malzherstellung wird eingestellt und die Zahl der Brennblasen auf 23 gesteigert. |
1985 | : | Die Betreibergesellschaft ist pleite. |
1986 | : | Die langjährigen japanischen Kunden Takara Shuzo Co. und Okara Co. kaufen gemeinsam die Tomatin Brennerei und sind damit die ersten japanischen Eigner einer schottischen Brennerei. |
1997 | : | Tomatin Distillery Co. kauft J.W.Hardie mit der Marke The Antiquary auf. |
1998 | : | Der japanische Teilhaber Okura Co. ist gezwungen seine Anteile an der Tomatin Brennerei an Takara Shuzo Co. zu verkaufen, die aber inzwischen zur Marubeni Group gehören. |
2004 | : | Künftig wird in der letzten Woche des Jahres eine mit 12 ppm mäßig getorfte Variante gebrannt. |
2010 | : | Abfüllung des ersten Single Malt, gebrannt aus getorftem Malz - nur für Japan bestimmt |
2013 | : | Markteinführung von Cù Bòcan, dem ersten getorften Tomatin |
2017 | : | Markteinführung der Trilogie Tomatin Earth, Fire und Wood |
2019 | : | Die Cù Bocan-Serie erhält eine neue Aufmachung und Ergänzungen |