Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Speyside |
Aussprache | : | Bal-wénie |
Bedeutung | : | Siedlung des Schlosses |
Eigentümer | : | William Grant & Sons Ltd. |
Lage | : | Am Nordende von Dufftown an der A941 in Richtung Craigellachie |
Anschrift | : | Dufftown, Keith, Banffshire AB55 4DH |
Telefon | : | 0044-1340-820 373 |
Besucherzentrum | : | nein |
Stilrichtung | : | Leicht rauchig, aber mild am Gaumen. Delikat mit Honignoten. Im Nachklang lang anhaltend, klar, trocken mit einem Hauch Sherry. |
Webseite | : | www.thebalvenie.com |
Malz | : | eigenes floor-malting und Zukauf |
Wasser | : | Robbie Dubh |
Maischebottiche | : | 1 x 10,2 Tonnen ; Edelstahl |
Gärbottiche | : | 14 x 55.000 Liter ; 9 x Douglas-Tanne. - 5 x Edelstahl |
Brennblasen (stills) | : | 5 wash-stills: 2 mit je 9.092 Liter, 3 mit je 12.729 Liter, 6 spirit-stills mit je 12.729. |
Befeuerung der stills | : | innenliegende Dampfspiralen |
Brennereikapazität | : | 6,8 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Grant´s, Clan Macgregor |
1965 | : | 2 weitere Brennblasen werden installiert. |
1957 | : | Anhebung der Produktionskapazität durch Erweiterung von zwei auf vier Brenn-blasen |
1893 | : | Destillationbeginn am 1. Mai des Jahres. |
1955 | : | Modernisierung der Brennerei. |
1892 | : | William Grant erbaut mit Material aus den Ruinen des Balvenie New House die Balvenie Distillery. Die technische Ausrüstung kommt teilweise aus den Bren-nereien Lagavulin und Glen Albyn. |
1971 | : | Einbau von 2 weiteren Brennblasen, damit eine Gesamtzahl von 8 Brennblasen. |
1973 | : | Erste offizielle Abfüllung eines The Balvenie Single Malts. |
1982 | : | The Balvenie Founder´s Reserve wird vorgestellt, abgefüllt in einer nostal-gische Cognacflasche. |
1990 | : | Eröffnung der Kininvie Brennerei auf dem Gelände der Balvenie Brennerei. |
1997 | : | Goldmedaille an den Malt Master David Stewart für The Balvenie Double Wood, vermutlich die erste Nachlagerung in einem zweiten Fass (erste Reifung für ca. 12 Jahre im Bourbonfass, dann einige Monate im Sherryfass) |
2001 | : | The Balvenie Islay Cask kommt auf den Markt. 17 Jahre gelagert im Bour-bonfass und 6 Monate in einem Fass mit Vornutzung für Islay Malt. |
2002 | : | Abfüllung eines im Sherryfass gelagerten The Balvenie 50 year old. Ausbeute sind 83 Flaschen mit einem Preis von 6.000 £ pro Flasche. |
2004 | : | Zum 30 jährigen Dienstjubiläum von Malt Master David Stewart wird der The Balvenie Thirty abgefüllt. |
2012 | : | Ergänzung des erfolgreichen Balvenie Double Wood 12 Years Old um den Double Wood 17 Years Old |
2013 | : | Einstieg in die Gruppe der Triple Wood-Abfüllungen mit Balvenie 12, 16 und 25 Years Old Triple Cask |
| : | Im wechselnden Angebot sind Abfüllungen von The Balvenie mit Nachlagerun-gen in Fässern aus unüblichem Eichenholz (toasted oak, new oak) oder mit Vor-nutzung (Port, Rum, Sherry). |
2014 | : | Markteinführung von Balvenie Single Barrel 15 und 25 years old |
2015 | : | Zu Ehren des Malt Master David Stewart erscheint der erste von insgesamt fünf Teilen des |
2019 | : | Markteinführung von The Balvenie Stories |
Anmerkung | : | Neben ungetroftem Malz wird jährlich auf intensiv getorftes Malz (45-50 ppm) für ca. 100.000 Liter peated Balvenie eingesetzt. |